Dieser ehemalige Bildstock stand vor dem Spital an der Abzweigung der Straße nach Allentsteig.
Hier kannst du mehr lesen“Verschwundener Bildstock (48.619797, 15.307632)”
Dieser ehemalige Bildstock stand vor dem Spital an der Abzweigung der Straße nach Allentsteig.
Am 85. Jahrestag der Novemberpogrome wird am 9. November 2023 eine Jüdische Erinnerungsstätte eröffnet.
Mit einem nicht alltäglichen Diebstahl müssen sich derzeit die Polizeibeamten aus Groß Gerungs beschäftigen. Unbekannte Täter entwendeten nämlich die sogenannte „Prangerkugel” vom Hauptplatz in Groß Gerungs.
Zwischen 20. Juni und 3. August ist laut Polizei diese Steinkugel, die sich vor dem Pranger aus dem 18. Jahrhundert befunden hat, gestohlen worden. Die Stadtgemeinde Groß Gerungs geht von diesem Zeitrahmen aus. „Wir hatten am 17. und 18. Juni unser Stadtjubiläum. Auf einigen Bildern von diesem Fest ist diese Kugel noch zu sehen. Am 3. August ist mir und auch anderen Personen aufgefallen, dass die Kugel fehlt“, erklärt Bürgermeister Christian Laister. Wenige Tage später wurde auf der Homepage der Gemeinde von diesem nicht alltäglichen Diebstahl berichtet. Man bat auch um Hinweise und der oder die unbekannten Täter wurden aufgefordert die Prangerkugel zurückzugeben. „Da es bis jetzt keine Reaktion darauf gab, haben wir jetzt Anzeige erstattet. Die Polizeiinspektion Groß Gerungs hat bereits die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise, diese werden unter 059133-3474 entgegen genommen.
„Wir hoffen, dass wir die Prangerkugel wieder zurück bekommen. Sie hat ja keinen materiellen Wert, jedoch ist der ideelle Wert für unsere Stadt sehr hoch. Diese Kugel hängt schon Jahrhunderte an diesem Platz“, betont Bürgermeister Laister.
Am 12. Mai 2004 wurde im Ortsteil Oberhof an der Kreuzung von Kloster-, Kremser-, Allentsteiger- und Schwarzenauer Straße der vierte Kreisverkehr in Zwettl eröffnet, der die Verkehrssituation an dieser stark befahrenen Stelle bedeutend entschärft. Das Brunnenmonument im Zentrum des Kreisverkehrs stammt vom Zwettler Bildhauer Gerhard Lechner. Dabei hat die Straßenmeisterei Zwettl einen aus Metallsäulen bestehenden „Brunnen“ errichtet, aus dem Wasser in ein Rollschotterbett fließt.
Westlich von Kleinpertenschlag, im Tal des Buchenbergbaches, steht mitten im Wald ein kleines Holzkreuz.
Südlich von Rosenau Schloß, am Rande der Allee zum Friedhof, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Sockel am Wegesrand.
Gegenüber vom Haus Rosenau Schloß Nr.18 steht ein privates kleines Holzkreuz.
Östlich von der Wachtelhütte steht etwa 100 Meter nördlich des Buchenbergbaches ein aus Natursteinen gemauerter Gedenkbildstock.
In einer Spiele-App bin ich auf einen alten Bildstock in Zwettl aus dem Jahr 1759 gestossen, verortet in der Schulgasse gegenüber der Sportmittelschule, im Garten der Kindergruppe Apfelbäumchen. Hier ist er aber nicht zu finden!
WER kennt diesen Bildstock?
WER hat Fotos von ihm?
WO steht er wirklich?
Bei einer Fachtagung für Flur und Kleindenkmäler mit Mag. Ehrenberger, der sein Buch über die Kamptaler Sakrallandschaft vorgestellt hat, war auch mein gesuchter Bildstock dabei.
Bei diesem Bildstock handelt es sich um das Hohenbichler Marterl (48.599447,15.657817), ein sogenanntes Raaber Kreuz. der Bildstock steht in Gars am Kamp gegenüber den Tennisplätzen vor dem Haus Hornerstraße 511 und nicht wie irrtümlich in Zwettl.
Danke an alle Mithelfer!
Der Robotstein, von Bildhauer Willi Engelmayer, entstand als Gedenkstein anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Bauernbefreiung 1848.
Im Garten des Hauses Arbesbach Nr.121 steht auf einem Felsen ein steinerner Bildstock, der bei der Bevölkerung auch als Pestkreuz bekannt ist.
Der Bildstock steht neben dem Sierningbach gegenüber dem Haus Wasserleitungsstraße 15.
Am südlichen Ortsbeginn von Walterschlag steht die Friedenspyramide.
Der einzige Heilige Valentin im Bezirk Zwettl als Kleindenkmal befindet sich in Rosenau Schloss. Er steht auf der Schutzengelsäule im sogenannten „Pestgartl“.
Seit Menschengedenken besteht in Stift Zwettl in der Nähe des „Binderhofes“ am „Pötzlesersteig“ eine etwas verborgen gelegene Mariengrotte.
Vor dem Haus Harruck 26, der ehemaligen Villa von Heinrich Krätschmer, auch „Schloss Harruck“ genannt, steht ein gemauerter Bildstock.
An der Straße von Allentsteig nach Döllersheim steht südlich des Böhmteichs ein Eisenkreuz auf einem Betonsockel am Straßenrand.
Südlich von Hirschenschlag steht ein gemauerter Bildstock. Er wird auch Rauchfangkehrer-Marterl genannt.
Nördlich von Langschlag, neben dem Weg Richtung Hausmühle, steht ein kleiner gedungener und aus Natursteinen erbauter Bildstock in der Form eines Marterls.
Südlich von Siebenlinden liegt der kleine Ort Vierlings, in dem es bis zum Jahre 2014 keine eigene Kapelle gibt.
Im Haus Oberwaltenreith Nr.5 gibt es eine wunderschöne Hausnische.
Nordwestlich von Bruderndorf liegt mit einer Höhe von 868 m der Gaisberg. Seit August 2021 trägt er ein Gipfelkreuz.
Etwa 30 Meter von der Straße zwischen Rohrenreith und Ratschenhof entfernt steht im Hochwald des Kirchbühels ein Eisenkreuz.
Vor dem Kindergarten, Waldrandsiedlung 136, steht ein aus Beton gegossener Bildstock.
Unterhalb der Zwettler Bundesstraße zwischen Zwettl und Großhaslau bei der Brücke über die Eisenbahn steht dieses Gedenkkreuz.
Nordöstlich von Hörmanns, nahe dem Eisenbahndurchlass, steht ein Gedenkstein, der an den Minnesänger aus dem Mittelalter Walther von der Vogelweide erinnert.
An der Straße Richtung Schickenhof steht im Garten der Volksschule Jahrings seit dem Jahre 2020 ein Bildstock für den Heiligen Leonhard, integriert in die Einfriedung des Schulgartens – Zaungestaltung inklusive.
Als Erinnerung an die schwierige Corona-Zeit setzte das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs mit einer Kapelle ein nachhaltiges Zeichen. Die Kapelle wurde auf dem Areal errichtet und ist der Heiligen Corona gewidmet.
Unterhalb der Propsteikirche neben dem Kreuzweg liegt der Russenfriedhof.
An der Straßengabelung Weitraerstraße – Gradnitzerstraße stand ein gemauerter Bildstock.
Südlich von Hypolz, am Weg Richtung Schafsteg, steht ein kleines Holzkreuz auf der Böschung.
Westlich des Hauses Niederglobnitz 5 steht ein gemauerter Bildstock.
Östlich von der Wachtelhütte steht im Tal des Buchenbergbaches, der die Grenze zwischen den Katastralgemeinden Kleinpertenschlag und Dietrichsbach bildet, ein Bildbaum.
Westlich von Thail steht am Hochberg (860 m) ein Holzkreuz.
Das nicht öffentlich zugängliche etwa drei Meter große Holzkreuz steht westlich von der ehemaligen Ortschaft Kühbach.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Das nicht öffentlich zugängliche Gedenkkreuz steht südlich von Germanns.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Das nicht öffentlich zugängliche Gedenkkreuz steht östlich von Germanns.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieses nicht öffentlich zugängliche Eisenkreuz steht auf einem natürlichen Stein.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Südöstlich von Hörmanns steht im Plöttbachtal dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieses nicht öffentlich zugängliche schmiedeeiserne Kreuz steht östlich von Hörmanns in der Mitteren Brandstatt auf einem breiten niedrigen Steinsockel.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieses nicht öffentlich zugängliche Eisenkreuz steht an einem Feldweg zwischen Allentsteig und Steinbach.
Es wird auch Böhmkreuz genannt.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein an der Panzerstraße westlich von Steinbach im sogenannten Edelfeld erinnert an den Bau dieser Panzerstraße.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein an der Panzerstraße zwischen Allentsteig und Steinbach erinnert an den Bau dieser Panzerstraße.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein an der Kreuzung Steinbach mit der Panzerstraße erinnert an den Bau dieser Panzerstraße.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Östlich von Allentsteig steht an der Panzerstraße Richtung Kaufholz ein Eisenkreuz auf einem kurzen Sockel.
Westlich von Wurmbach steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Am Auberg steht seit dem Herbst 2020 ein großes Gipfelkreuz aus Holz samt Blechdach auf 811 m Seehöhe.
Südlich von Stift Zwettl gibt es seit dem Herbst 2020 einen neuen Bildbaum.
Gegenüber der Neumühle, am anderen Kampufer, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem gemauerten Bildstock dieses einfache Holzkreuz.
Seit Juli 2017 steht bei der Neumühle ein einfaches Holzkreuz.