Der Robotstein, von Bildhauer Willi Engelmayer, entstand als Gedenkstein anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Bauernbefreiung 1848.
Hier kannst du mehr lesen“Robotstein (48.571220, 15.171975)”
Der Robotstein, von Bildhauer Willi Engelmayer, entstand als Gedenkstein anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Bauernbefreiung 1848.
Zwischen Stadtpfarrkirche und Promenade steht das Wilhelm Szabo Denkmal.
Unterhalb der Propsteikirche neben dem Kreuzweg liegt der Russenfriedhof.
Am östlichen Ufer des Herrensees steht das Denkmal für den Heimatforscher Karl Zimmel.
Am östlichen Ufer des Herrensees steht das Denkmal für den Minnesänger „DER LITSCHAUER“.
Am östlichen Ufer des Herrensees steht an der Ecke Karl Zimmel Straße – Wehrleitenweg das Denkmal für den Schriftsteller und Lyriker Robert Hamerling.
Bei der Ortszufahrt nach Bösenneunzen an der Straße nach Kirchberg am Walde steht das Jubiläumskreuz.
Schon im Jahre 1727 erhält Gschwendt eine der Muttergottes geweihte Ortskapelle im Zentrum der Ortschaft. Nach ihrer Zerstörung durch Brand im Jahre 1905 wird sie 1908 wiedererrichtet und am 15. August 1909 durch Dechant Johann Binder geweiht.
Auf der Verkehrsinsel bei der Schlosszufahrt steht ein Gedenkstein aus Granit.
In der im Norden liegenden Ecke des Friedhofes hängt eine Gedenktafel an der Friedhofsmauer.
Die bauliche Anlage wird im Volksmund Kaiserbüste genannt, obwohl die Büste Kaiser Franz Josephs seit 1938 fehlt.
Am Marktplatz südlich des Pfarrhofes steht das Kriegerdenkmal.
Im Gabrielental steht diese dreiseitige Pyramide zur Erinnerung an Kaiser Franz Josef I.
Südlich von der Bründlkapelle steht ein Gedenkstein, der an eine ehemalige Kirche erinnert.
Am Platz rund um die Kirche befindet sich an der östlichen Seite das Kriegerdenkmal.
Vor dem Haus Thayagasse 24 steht ein alter Gedenkstein.
Vor den Häusern Großhaselbach Nr.6 und Nr.7 steht das Kriegerdenkmal.
An der Ostseite der Kirche steht das Kriegerdenkmal.
Am Marktplatz gegenüber der Pfarrkirche steht ein Denkmal, das Kaiser Franz Josef I. gewidmet ist.
An der Straße Richtung Scheibenfeld steht in der Nähe des Hauses Arbesbach Nr.102 ein Gedenkstein aus Marmor.
An der Seestraße befindet sich direkt am Ufer ein absichtlich in den Fußweg ragendes Erinnerungszeichen.
Im Thaya Au Park steht ein Gedenkstein anlässlich „850 Jahre Schwarzenau“.
Beim Stiegenaufgang zur Volksschule in Albrechtsberg steht die Büste von Kaiser Franz Joseph I auf einem Steinsockel.
An der Promenade neben der Wichtlbrücke unterhalb des Postamtes steht das Adolf Kirchl Denkmal.
An der Promenade neben der Zwettl befindet sich das Jahndenkmal.
Im Stadtpark, das ist der kleine dreieckige Park am Zusammenfluss von Zwettl und Kamp, unterhalb der Gerungser- und Ottenschlägerstraße, steht das Franz Beydi Denkmal.
Nördlich von der Kirche in Griesbach steht das Kriegerdenkmal.
Neben der Zufahrt zum Parkplatz der Ruine Arbesbach steht ein Gedenkstein.
An der Ecke Spitalstraße – Freiheitsstraße steht das Denkmal beim Russenfriedhof.
Am westlichen Ortsende von Arbesbach, an der Abzweigung Richtung Altmelon, steht das Kriegerdenkmal.
Bei der Kreuzung Bahnhofstraße – Brückengasse – Siedlungsstraße steht das Jahn Denkmal.
Bei der Thayabrücke an der Straße Richtung Großkainraths steht eine Sandsteinfigur des Heiligen Felix gestiftet von der Herrschaft Polheim.
An der Südseite der Pfarrkirche steht das Jubiläums-Denkmal.
Unmittelbar neben dem Nebelsteiner Gipfelkreuz steht das Mahnmal Friedenskreuz.
Am östlichen Ende des Marktplatzes von Neupölla steht ein Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Joseph I.
Am Hauptplatz in Krumau am Kamp steht unter Bäumen das Kriegerdenkmal.
Das Robert Hamerling Denkmal hat seinen Ehrenplatz auf dem Statzenberg vor dem zweiten Eingang zur Bezirkshauptmannschaft Zwettl.
Auf dem Marktplatz von Großschönau steht die Kaiser-Jubiläumssäule.
Südöstlich von Kleinotten steht dieses Eisenkreuz auf einem hohen Granitsockel.
Neben der Straße Richtung Großglobnitz steht ein Bildstock in Form eines gemauerten Marterls.
Am Ortsende Richtung Germanns beim Haus Nr.9 steht das im Jahre 1908 errichtete Jubiläumsmarterl.
Östlich von Mayerhöfen, auf dem Weg Richtung Echsenbach, steht das „Drei Kaiser Marterl“.