Westlich des Hauses Niederglobnitz 5 steht ein gemauerter Bildstock.
Hier kannst du mehr lesen“Bildstock (48.700413, 15.181970)”
Westlich des Hauses Niederglobnitz 5 steht ein gemauerter Bildstock.
Südlich von Stift Zwettl gibt es seit dem Herbst 2020 einen neuen Bildbaum.
Gegenüber der Neumühle, am anderen Kampufer, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem gemauerten Bildstock dieses einfache Holzkreuz.
Seit Juli 2017 steht bei der Neumühle ein einfaches Holzkreuz.
Neben dem gemauerten Bildstock am Kirchensteig Richtung Syrafeld steht ein Bildbaum.
Südlich vom Haus Niederneustift 21 steht ein hölzerner Bildstock.
Gegenüber dem Haus Niederneustift 17 steht ein hölzerner Bildstock.
Der genaue Standort dieses Bildstockes ist nicht eruierbar.
Am nördlichen Ende von Gerotten stand ein Tabernakelbildstock aus Sandstein.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Abbildung.
Der Zwettler Pranger steht ursprünglich am heutigen Dreifaltigkeitsplatz, damals oberer Platz.
Bei der Wiese in der Weggabelung Stift Zwettl – Dürnhof – Zwettl stand ein gemauerter Bildstock.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Zeichnung.
Nordöstlich von Großglobnitz an der Straße nach Kleinotten stand ein Tabernakelbildstock. Vom Bildstock existiert nur mehr diese Farbstiftzeichnung.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Farbstiftzeichnungr.
Auf dem kleinen Dorfplatz von Oberplöttbach stand eine Nepomukstatue aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Zeichnung und einige Fotos.
An der Straße von Zwettl Richtung Böhmhöf steht kurz vor Böhmhöf beim Waldbeginn ein schmiedeeisernes Kreuz auf einem Betonsockel.
Südlich der verfallenen Ortschaft Pötzles stand am Feldweg nach Stift Zwettl ein Bildstock aus dem Jahre 1785.
Östlich der verfallenen Ortschaft Pötzles am Feldweg Richtung Thomaskirche steht ein aus Bruchsteinen und Ziegeln gemauerter Bildstock genau an der Grenze zur Katastralgemeinde Kühbach.
Nördlich der verfallenen Ortschaft Pötzles an der ehemaligen Straße nach Allentsteig stand ein gemauerter Bildstock aus Bruchsteinen und Ziegeln.
An der Straße von Rosenau Schloß nach Groß Gerungs stehen mitten im „Altwald“ die „Drei Roten Kreuze“.
Oberhalb des Kirchenberges an der Abzweigung des Feldweges ins Susannafeld von der Wolfsberger Landesstraße steht die gemauerte Feldkapelle mit rechteckiger Grundform und einem mit Ziegeln gedeckten Satteldach.
Nördlich von Friedersbach steht an einer Weggabelung zweier Feldwege dieses einfache Eisenkreuz auf einem kurzen Granitsockel mit eingemeißeltem Kreuz.
Am Weg von Oberstrahlbach Richtung Gradnitz steht kurz vor Gradnitz ein Bildbaum.
In einer Spiele-App bin ich auf einen alten Bildstock in Zwettl aus dem Jahr 1759 gestossen, verortet in der Schulgasse gegenüber der Sportmittelschule, im Garten der Kindergruppe Apfelbäumchen. Hier ist er aber nicht zu finden!
WER kennt diesen Bildstock?
WER hat Fotos von ihm?
WO steht er wirklich?
Gleich zu Beginn der Allentsteigerstraße Richtung Stift Zwettl steht links im Garten ein großes weißes Kreuz.
Auf halbem Weg von Gradnitz nach Unterrabenthan steht auf der linken Straßenseite, kurz bevor man zum Gradnitzbach kommt, ein einfaches Eisenkreuz, dessen Sockel schon komplett im Erdreich versunken ist.
An der Bundesstraße befindet sich auf der nördlichen Straßenseite, ein Stück vor dem Waldrand gegen Lichtenfels, ein ganz kleines rundes Marterl mit einem kegelförmigen Dach, errichtet nach einem Autounfall.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenkmarterl (48.588190, 15.297818)”
Westlich von Friedersbach, an der alten Straße, steht dieses einfache Eisenkreuz am Waldesrand auf einem einfachen Sockel mit der Inschrift „IHS“.
Hier kannst du mehr lesen“Eisenkreuz (48.594570, 15.251706)”
Westlich von Eschabruck, neben dem Hauslüß, steht dieses einfache Eisenkreuz auf einem kurzen Granitsockel, in dem ein Kreuz eingraviert ist.
Hier kannst du mehr lesen“Eisenkreuz (48.575198, 15.251287)”
Beim Haus Friedersbach Nr.98 neben dem Feldweg zum Kirchengrabenfeld steht dieser private Bildstock aus Holz mit einem Dach.
An der Straße von Eschabruck nach Friedersbach steht auf der höchsten Erhebung dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Granitsockel.
Hier kannst du mehr lesen“Eisenkreuz (48.579539, 15.271232)”
Südlich von Friedersbach, beim Feldweg in das Kirchengrabenfeld, steht bei einer Kreuzung ein Baum, der zum Bildbaum geworden ist.
Am Feldweg von Oberstrahlbach nach Rieggers steht am Zusammentreffen des Oberen und des Unteren Rieggersweges ein Eisenkreuz auf einem niederen einfachen Granitsockel.
In Oberhof, einem Ortsteil von Zwettl, steht an der Grundstücksgrenze zwischen den Häusern Oberhof 7 und 9 ein einfaches großes Holzkreuz mit einem vergoldeten Herrgott.
Nördlich vom Stift Zwettl an der Straße zum Deckerhaus steht kurz vor einer Brücke ein Gedenkkreuz am rechten Straßenrand.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenkkreuz (48.622200, 15.207000)”
Über dem Eingang zur „Köpplmühle“ Oberhof Nr.1 kann man ein auf Holz gemaltes Tafelbild bewundern.
Hier kannst du mehr lesen“Tafelbild Köpplmühle (48.609625, 15.171701)”
Das Zwettler Kriegerdenkmal befindet sich gegenüber der Stadtgemeinde und neben der Johannes von Nepomuk Kapelle unmittelbar am Kampufer.
Hier kannst du mehr lesen“Kriegerdenkmal (48.603333, 15.169619)”
Beim Eingang zum Feuerwehrgebäude steht unter einem Blechdach geschützt der Heilige Florian in seiner typischen Haltung als Römischer Legionär mit Fahne und Wasserkübel, ein Haus löschend.
Hier kannst du mehr lesen“Heiliger Florian (48.604443, 15.171872)”
Auf dem Erweiterungsbereich des Propsteifriedhofes steht seit 2013 eine Kreuzskulptur.
Hier kannst du mehr lesen“Friedhofskreuz (48.599735, 15.165592)”
Vor der Bezirksbauernkammer Zwettl in der Pater Werner Deibl Straße 8 steht ein Stein mit einer Gedenktafel an Pater Werner Deibl.
Hier kannst du mehr lesen“Pater Werner Deibl Denkmal (48.603485, 15.176378)”
Im Mittelgang des Syrnauer Friedhofes steht dieses, von Friedrich Fürst gestaltete neue Friedhofskreuz.
Hier kannst du mehr lesen“Friedhofskreuz (48.602662, 15.173082)”
Im Friedhof von Großglobnitz hängt an der Rückseite des Karners ein großes Holzkreuz.
Im Haus Hauensteinerstraße Nr.10 gibt es eine rundbogenförmige Hausnische.
Bei der Straßenmeisterei in Zwettl, Kremserstraße 32, kann man neben dem Gästeparkplatz einen alten Kilometerstein bewundern.
An dieser Stelle stand ein Bildbaum, den es nicht mehr gibt.
Der Bildbaum steht neben dem Sierningbach gegenüber dem Haus Wasserleitungsstraße 15.
Östlich von Zwettl auf der Hammerleiten steht neben dem sogenannten Sonnenweg ein Bildbaum.
Gegenüber der Stadtgemeinde steht direkt am Kampufer die Johannes von Nepomuk Kapelle, oder kurz Johanneskapelle.
Die prachtvolle, figurenreiche Dreifaltigkeitssäule im Stadtzentrum wurde von Johann Kaspar Högl aus Eggenburg geschaffen.
An der Ausfahrtsstraße von Zwettl Richtung Ottenschlag, am Ende des Weißenbergs, steht rechts etwa 20 m von der Straße entfernt ein Dreifaltigkeits-Standbild.
Im Haus Obere Landstraße Nr.31 gibt es eine Hausnische, die mit Granit eingefasst und mit einem schönen Schmiedeeisengitter verschlossen ist.
Unter dem Motto „Miteinander unterwegs“ wird am 22. Juni 2003 zwischen Talberg und Eislaufplatz in Zwettl ein großes ökumenisches Pfarrfest gefeiert, das den beiden Jubiläen „25 Jahre Pfarrer Kaiser in Zwettl“ und „25-jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Pichler“ gewidmet ist.