Das nicht öffentlich zugängliche etwa drei Meter große Holzkreuz steht westlich von der ehemaligen Ortschaft Kühbach.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Hier kannst du mehr lesen„Holzkreuz (48.639906, 15.230748)“
Das nicht öffentlich zugängliche etwa drei Meter große Holzkreuz steht westlich von der ehemaligen Ortschaft Kühbach.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Das nicht öffentlich zugängliche Gedenkkreuz steht südlich von Germanns.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Das nicht öffentlich zugängliche Gedenkkreuz steht östlich von Germanns.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieses nicht öffentlich zugängliche Eisenkreuz steht auf einem natürlichen Stein.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Südöstlich von Hörmanns steht im Plöttbachtal dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieses nicht öffentlich zugängliche schmiedeeiserne Kreuz steht östlich von Hörmanns in der Mitteren Brandstatt auf einem breiten niedrigen Steinsockel.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein an der Panzerstraße westlich von Steinbach im sogenannten Edelfeld erinnert an den Bau dieser Panzerstraße.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein an der Panzerstraße zwischen Allentsteig und Steinbach erinnert an den Bau dieser Panzerstraße.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein an der Kreuzung Steinbach mit der Panzerstraße erinnert an den Bau dieser Panzerstraße.
Foto: (c) www.denkmal-heer.at
Nördlich der verfallenen Ortschaft Strones auf dem Weg nach Eichhorn steht ein gemauerter Bildstock.
An der ehemaligen Zwettlerstraße steht zwischen Steinbach und Ober-Plöttbach westlich der verfallenen Ortschaft Mannshalm, die zur Pfarre Groß-Poppen gehörte, ein gemauerter Bildstock aus dem 18. Jahrhundert.
Östlich der verfallenen Ortschaft Pötzles am Feldweg Richtung Thomaskirche steht ein aus Bruchsteinen und Ziegeln gemauerter Bildstock genau an der Grenze zur Katastralgemeinde Kühbach.
Dieser Bildstock steht etwas nordwestlich von der damaligen Straße von Döllersheim nach Heinreichs auf jetzigem TÜPL Gebiet.
Dieser nicht öffentlich zugängliche Gedenkstein samt Bäumchen nahe dem Friedhofskreuz von der ehemaligen Ortschaft Edelbach erinnert an Kriegsgefangene.
Berichte in den Zeitungen NÖN und Tips (Fotos) berichteten über die Gedenkfeier am 17. April 2015.