Neben der Wehr des Herrensees steht eine Gedenktafel aus Granit.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenktafel (48.945427, 15.041762)”
Neben der Wehr des Herrensees steht eine Gedenktafel aus Granit.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenktafel (48.945427, 15.041762)”
Nördlich von Reichenau am Freiwald an der Straße nach Scheiben bei Bad Großpertholz steht mitten in der Wiese ein Bildstock.
Am westlichen Ufer des Herrensees steht ein großes Holzkreuz und erinnert an eine Tragödie vom 26. August 1928.
An der Straße zwischen Seyfrieds und Heidenreichstein steht am Beginn des Meinhartswaldes dieses Hochkreuz aus Granit.
Hier kannst du mehr lesen“Steinkreuz (48.844395, 15.127594)”
Nördlich von Reichenau am Freiwald an der Straße nach Scheiben bei Bad Großpertholz steht ein hölzerner Bildstock.
Im Friedhof von Seyfrieds steht an der Nordseite das große Steinkreuz in der Form eines Hochkreuzes.
Hier kannst du mehr lesen“Friedhofskreuz (48.838140, 15.134054)”
Am östlichen Ufer des Herrensees steht das Denkmal für den Minnesänger „DER LITSCHAUER“.
Am östlichen Ufer des Herrensees steht an der Ecke Karl Zimmel Straße – Wehrleitenweg das Denkmal für den Schriftsteller und Lyriker Robert Hamerling.
An der Ostseite der Pfarrkirche von Seyfrieds steht das Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege für die Orte Seyfrieds, Haslau, Brandhäuser und Wolfsegg.
Hier kannst du mehr lesen“Kriegerdenkmal (48.837978, 15.134083)”
An der Straße von Heidenreichstein nach Eisgarn steht linkerhand ein Hochkreuz aus Granit, das Loidoltkreuz.
Hier kannst du mehr lesen“Steinkreuz (48.892724, 15.114095)”
An der Westseite der Pfarrkirche steht seit dem Jahre 1980 ein einfaches Granitkreuz mit einer im Zentrum erhaben ausgearbeiteten Scheibe.
Hier kannst du mehr lesen“Steinkreuz (48.837933, 15.133613)”
In einem kleinen Seitental des Reichenauerbaches, unterhalb der Ortschaft Reichenau, im sogenannten Hintergraben steht ein gusseisernes Kreuz, das auf einem Naturfelsen befestigt ist. Es wird auch Kitzler Kreuz genannt.
Südwestlich von Scheiben steht im Wald dieses Eisenkreuz auf einen kurzen Steinsockel
Nördlich von Kirchberg an der Straßenkreuzung Fromberg – Hirschbach stand ein Nischenbildstock, von dem es nur mehr dieses Aquarell gibt.
Am Ortseingang von Ullrichs an der Straße Richtung Kirchberg am Walde steht vor dem ehemaligen Gasthaus Wimmer ein steinerner Tabernakelbildstock, das sogenannte Leonardimarterl aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Im unteren Bereich des Marktplatzes vor der Volksschule steht der etwa 5 Meter hohe Pranger der alten Herrschaft von Kirchberg aus Schremser Granit.
An der Mauer des ehemaligen Meierhofes bei der Abzweigung der Straße nach Hollenstein steht ein abgefaster Granitpfeiler.
Südlich vom Schloss Kirchberg am Walde steht in der Kurve an der Abzweigung Richtung Hollenstein eine Mariensäule.
Auf dem Hauptplatz steht vor dem Haus Nr. 6 ein Pranger aus Granit aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Im Gabrielental steht (liegt) dieser Bildbaum in der Nähe der Einmündung des Wultschaubaches in die Lainsitz.
An der Straßenkreuzung in Ehrenhöbarten nach Kleedorf steht die Statue des Heiligen Donatus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
An der Straße von Ullrichs nach Kirchberg am Walde steht ein gemauerter Bildstock.
Im Vorgarten des Hauses Bad Großpertholz 109 steht ein Bildstock aus Granit.
Am südwestlichen Ortsende von Großwolfgers steht ein gemauerter Bildstock in Form eines Marterls, im Volksmund auch Riedl-Marterl genennt.
Nördlich von Walterschlag steht ein gemauerter Bildstock in der Form eines Breitpfeilers.
Südwestlich von Kurzschwarza steht etwas erhöht zwischen der neuen Bundesstraße und dem Rest der früheren Straße ein vier Meter hoher Markierungsstein.
Südlich von Kurzschwarza steht am Rande des Großen Kobelwaldes die kleine Kapelle St. Johann im Walde.
Südwestlich von Stölzles steht auf dem Grundstück Stölzles Nr.1 ein Eisenkreuz, das Wegkreuz Döller, auf einem kurzen Betonsockel.
Östlich vom Fuchsteich steht ein Bildbaum im Fromberger Wald.
An der Straße zwischen Hirschbach und Stölzles steht kurz vor der Ortseinfahrt von Stölzles ein Steinkreuz.
An der Straße zwischen Hirschbach und Stölzles steht an der Weggabelung zum Stölzlinger Teich ein großes Steinkreuz.
Westlich vom Blockheideteich steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Westlich von Weißenalbern, kurz nach der Ortstafel, steht ein alter Bildstock aus Granit.
An der Straße zwischen Grünbach und Weißenalbern steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
An der Straße zwischen Grünbach und Weißenalbern steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
An der Straße zwischen Grünbach und Weißenalbern steht dieses Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
An der Straße zwischen Grünbach und Weißenalbern steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südwestlich von Wörnharts, an der Straße Richtung Großschönau, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel am Feldrain.
Südöstlich von Großwolfgers, an der Straße Richtung Siebenlinden, steht ein Markierungsstein der Wasserscheide.
Neben der Kapelle in Wörnharts steht ein kleines primitiv behauenes Steinkreuz auf einem Natursteinsockel.
Am östlichen Ortsende von Harmannstein Richtung Großschönau steht direkt neben der Straße eine Falltorsäule, ein mittelalterliches Rechtsdenkmal.
Westlich von Harmannstein, am Fuße des Johannesberges, steht ein Eisenkreuz auf einem Restling.
Nördlich von Harmannstein steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Vor dem Haus Watzmanns Nr.2 steht ein gemauerter Bildstock.
Vor dem Haus Watzmanns Nr.13 steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel. Das Kreuz trägt ein Kruzifix und eine Blechtafel mit folgender Inschrift: „Willst Du Gottes Liebe sehen – So bleib bei diesem Kreuze stehen!“
Nördlich von Watzmanns, am Feldweg zum Aulüßberg, steht ein kleines Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Südlich von Watzmanns steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel am Straßenrand.
Vor dem Haus Watzmanns Nr.7, dem Apfelweberhof, steht eine steinerne Skulptur.
Südlich des Bergrückens namens Schafriedel steht ein schmiedeeisernes Gedenkkreuz am Wegesrand.
Unmittelbar neben der Bucherser Gedenkkapelle steht ein alter Kilometerstein.