An der Straße zwischen Nonndorf und Abschlag steht dieser alte Bildstock.
Hier kannst du mehr lesen“Bildstock (48.62163, 14.87359)”
An der Straße zwischen Nonndorf und Abschlag steht dieser alte Bildstock.
Östlich von der Wachtelhütte steht etwa 100 Meter nördlich des Buchenbergbaches ein aus Natursteinen gemauerter Gedenkbildstock.
Der Robotstein, von Bildhauer Willi Engelmayer, entstand als Gedenkstein anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Bauernbefreiung 1848.
Im Garten des Hauses Arbesbach Nr.121 steht auf einem Felsen ein steinerner Bildstock, der bei der Bevölkerung auch als Pestkreuz bekannt ist.
Südwestlich von Artolz steht am Waldrand ein Gedenkstein.
Nordwestlich von Edelprinz findet man noch einen kleinen alten Kilometerstein.
Nordöstlich von Hörmanns, nahe dem Eisenbahndurchlass, steht ein Gedenkstein, der an den Minnesänger aus dem Mittelalter Walther von der Vogelweide erinnert.
Zwischen Stadtpfarrkirche und Promenade steht das Wilhelm Szabo Denkmal.
In der nordöstlichen Ecke des Rathausplatzes steht die Dreifaltigkeitssäule.
Nahe dem Oberen Stadttor von Weitra steht die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk.
Unterhalb der Propsteikirche neben dem Kreuzweg liegt der Russenfriedhof.
Am östlichen Ufer des Herrensees steht das Denkmal für den Heimatforscher Karl Zimmel.
Die Statue des Heiligen Urban steht im oberen Teil der Kellergasse Sauberg, rechter Hand vom Ort kommend.
Hier kannst du mehr lesen“Figurenbildstock Heiliger Urban (48.468671, 15.667255)”
Neben der Wehr des Herrensees steht eine Gedenktafel aus Granit.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenktafel (48.945427, 15.041762)”
Nördlich von Reichenau am Freiwald an der Straße nach Scheiben bei Bad Großpertholz steht mitten in der Wiese ein Bildstock.
Südlich von Langenlois steht im Kremsfeld ein Figurenbildstock mit dem Heiligen Donatus.
Hier kannst du mehr lesen“Figurenbildstock Heiliger Donatus
(48.457372, 15.664591)”
Südwestlich von Langenlois steht in den Weinrieden ein Bildstock, das Walpurga Kreuz.
Am östlichen Ufer des Herrensees steht das Denkmal für den Minnesänger „DER LITSCHAUER“.
Am östlichen Ufer des Herrensees steht an der Ecke Karl Zimmel Straße – Wehrleitenweg das Denkmal für den Schriftsteller und Lyriker Robert Hamerling.
An der Ostseite der Pfarrkirche von Seyfrieds steht das Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege für die Orte Seyfrieds, Haslau, Brandhäuser und Wolfsegg.
Hier kannst du mehr lesen“Kriegerdenkmal (48.837978, 15.134083)”
Nördlich von Kirchberg an der Straßenkreuzung Fromberg – Hirschbach stand ein Nischenbildstock, von dem es nur mehr dieses Aquarell gibt.
Am nördlichen Ende von Gerotten stand ein Tabernakelbildstock aus Sandstein.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Abbildung.
An der Straße von Allentsteig nach Kleinhaselbach an der Abzweigung Richtung Edelbach stand eine Mariensäule.
Der Zwettler Pranger steht ursprünglich am heutigen Dreifaltigkeitsplatz, damals oberer Platz.
Am Ortseingang von Ullrichs an der Straße Richtung Kirchberg am Walde steht vor dem ehemaligen Gasthaus Wimmer ein steinerner Tabernakelbildstock, das sogenannte Leonardimarterl aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Auf dem kleinen Dorfplatz von Oberplöttbach stand eine Nepomukstatue aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Zeichnung und einige Fotos.
Im unteren Bereich des Marktplatzes vor der Volksschule steht der etwa 5 Meter hohe Pranger der alten Herrschaft von Kirchberg aus Schremser Granit.
An der Mauer des ehemaligen Meierhofes bei der Abzweigung der Straße nach Hollenstein steht ein abgefaster Granitpfeiler.
Südlich vom Schloss Kirchberg am Walde steht in der Kurve an der Abzweigung Richtung Hollenstein eine Mariensäule.
Auf dem Hauptplatz steht vor dem Haus Nr. 6 ein Pranger aus Granit aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
An der alten Kampbrücke südlich des Schlosses Ottenstein stand ein Bildstock mit einer auf fünf Zeilen verteilten Inschrift.
Irgendwo in Dietharts stand dieser Dreifaltigkeitsbildstock. Der genaue Standort kann nicht mehr rekonstruiert werden. Die angegebenen Koordinaten beziehen sich auf die Kapelle in Dietharts.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Zeichnung.
Im Beitrag über die Pfarre Rappottenstein von Alois Plesser in den Geschichtlichen Beilagen Bd. 6, 1898, Seite 362 wird eine „Kreuzsäule“ erwähnt. Dietharts gehörte bis 1784 zur Pfarre Marbach am Walde. Die Kreuzsäule wurde 1737 von der Ortsgemeinde errichtet (Consistorialarchiv, Fascikel Marbach). Was mit dem Bildstock, der ja bis 1930 in Dietharts nachweislich vorhanden war, geschehen ist, bleibt leider ungeklärt.
Südlich der verfallenen Ortschaft Pötzles stand am Feldweg nach Stift Zwettl ein Bildstock aus dem Jahre 1785.
Von 1790 bis zum Jahre 1938 stand südlich von Schlagles an der Straße nach Döllersheim ein Dreifaltigkeitspfeiler. Danach verliert sich die Spur über den Verbleib.
Hier kannst du mehr lesen“Dreifaltigkeitssäule (48.648300, 15.311900)”
Von 1790 bis zum Jahre 1938 stand nördlich von Schlagles an der Straße nach Allentsteig ein Dreifaltigkeitspfeiler aus Sandstein. Danach verliert sich die Spur über den Verbleib.
Hier kannst du mehr lesen“Dreifaltigkeitssäule (48.658900, 15.312900)”
An der Straßenkreuzung in Ehrenhöbarten nach Kleedorf steht die Statue des Heiligen Donatus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Am nördlichen Ende von Heinreichs, an der Straße Richtung Edelprinz, steht ein Bildstock.
Im Vorgarten des Hauses Bad Großpertholz 109 steht ein Bildstock aus Granit.
Das Zwettler Kriegerdenkmal befindet sich gegenüber der Stadtgemeinde und neben der Johannes von Nepomuk Kapelle unmittelbar am Kampufer.
Hier kannst du mehr lesen“Kriegerdenkmal (48.603333, 15.169619)”
Vor der Bezirksbauernkammer Zwettl in der Pater Werner Deibl Straße 8 steht ein Stein mit einer Gedenktafel an Pater Werner Deibl.
Hier kannst du mehr lesen“Pater Werner Deibl Denkmal (48.603485, 15.176378)”
Im Hof des Unteren Schlössl oder auch Meierhof genannt steht dieser steinerne Bildstock.
An der Straße nach Kainrathschlag steht neben dem Haus Neusiedlung Nr.152 ein Gotischer Granitbildstock.
Bei der Straßenmeisterei in Zwettl, Kremserstraße 32, kann man neben dem Gästeparkplatz einen alten Kilometerstein bewundern.
An der Ausfahrtsstraße von Zwettl Richtung Ottenschlag, am Ende des Weißenbergs, steht rechts etwa 20 m von der Straße entfernt ein Dreifaltigkeits-Standbild.
An der alten Horner Straße, bei der Postgarage Galgenbergstraße Nr. 32, steht das Schwedenkreuz, ein hoher, im Querschnitt quadratischer, sich nach oben hin verjüngender Pfeiler aus Sandstein, dessen vertiefte Felder reliefartig die Leidenswerkzeuge Jesu zeigen.
Auf dem oberen Ende des 1999 völlig neu gestalteten Neuen Marktes steht auf mehreren Sockeln die Sandsteinstatue des Auferstandenen (Christus Salvator), zum Himmel blickend, mit langem metallenem Kreuz in der Rechten.
Im Vorgarten des Hauses Weitraerstraße 6 in Zwettl steht ein schlanker quadratischer Sandsteinpfeiler mit einem prismatischen tabernakelförmigen Aufsatz zwischen zwei abgestuften Kragplatten.
Den Kuenringerstein findet man im Moidramswald am sogenannten Himmelsbühel zwischen Moidrams und Waldhams südlich von Syrafeld an der Katastralgemeindegrenze Moidrams – Gschwendt.
Am südlichen Ortsende von Eulenbach, an der Straße nach Vitis, steht ein Bildstock aus Granit.
Am östlichen Ortsende von Eulenbach, an der Straße nach Heinreichs, steht ein Bildstock aus Granit.