Nordöstlich von der Streusiedlung Schwarzenberg steht ein gemauerter Bildstock, der in den Wanderkarten als Kapelle eingezeichnet ist.
Hier kannst du mehr lesen“Kapelle Schwarzenberg (48.843610, 15.158066)”
Nordöstlich von der Streusiedlung Schwarzenberg steht ein gemauerter Bildstock, der in den Wanderkarten als Kapelle eingezeichnet ist.
Südlich von Siebenlinden liegt der kleine Ort Vierlings, in dem es bis zum Jahre 2014 keine eigene Kapelle gibt.
Als Erinnerung an die schwierige Corona-Zeit setzte das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs mit einer Kapelle ein nachhaltiges Zeichen. Die Kapelle wurde auf dem Areal errichtet und ist der Heiligen Corona gewidmet.
Östlich vom Friesenhof, einem landwirtschaftlichen Anwesen südwestlich von Freitzenschlag, steht eine sogenannte Wetterkapelle aus dem Jahre 1922.
Hier kannst du mehr lesen“Friesenhofkapelle (48.552017, 14.979357)”
Südlich von Kurzschwarza steht am Rande des Großen Kobelwaldes die kleine Kapelle St. Johann im Walde.
Südlich vom Friedhof steht am Rande der Siedlung „Am Kogl“ die Kriegerkapelle.
Das Schafhirtenkreuz, einen Kilometer südöstlich von Oberwaltenreith an der Landstraße gelegen, ist ein Marterl, das früher an einem Kreuzungspunkt einer alten Fernstraße mit der von Krems nach Zwettl führenden Hauptstraße stand.
Die biedermeierliche Wegkapelle aus Holz steht am Rande des Fahrweges vom Ort Rastenberg zum Schloss.
Südlich von der Schwarzalm steht seit 2016 etwas erhöht auf einer großen Lichtung direkt am Waldrand die neue Trauungskapelle.
Auf einer großen unverbauten Wiese mitten in Oberwaltenreith steht die Kapelle des kleinen Ortes.
An der Bundesstraße von Zwettl nach Groß Gerungs steht auf der Höhe gegenüber dem Haus Moidrams 31 eine von zwei mächtigen Kastanienbäumen flankierte Wegkapelle, die der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht ist.
Die Johanneskapelle steht an der alten Zwettler Straße, die auf dem Höhenrücken östlich der Ortschaft verlief.
Östlich vom Schickenhof, einer dominierenden Hofanlage mit Glockenturm, steht abseits der Straße die Johannes Nepomuk Kapelle.
Im Ortsteil Stadlberg der Katastralgemeinde Karlstift befindet sich die hart an der tschechischen Grenze errichtete Bucherser Gedenkkapelle, die 1983 vom Bauingenieur Erich Bierampl (24.10.1929 – 15.2.1992) erbaut wird.
Am Scheitel des Passes zwischen Eichelberg und Schafriedel steht an der alten Straße die Dreifaltigkeitskapelle.
Die Ortskapelle von Wegscheid am Kamp steht an der nördlichen Kampuferseite unmittelbar an der Grenze zur Katastralgemeinde Altpölla.
Schon im Jahre 1727 erhält Gschwendt eine der Muttergottes geweihte Ortskapelle im Zentrum der Ortschaft. Nach ihrer Zerstörung durch Brand im Jahre 1905 wird sie 1908 wiedererrichtet und am 15. August 1909 durch Dechant Johann Binder geweiht.
Südöstlich von Steinbach steht eine kleine Kapelle ohne Turm, die Mitterböckkapelle.
Die Ortskapelle im südlichen Straßenverband hat über dem Eingang eine rundbogenförmige Nische.
Hinter dem Haus Leopolds Nr.6 steht eine Kapelle.
Am nördlichen Ende von Angelbach steht die Ortskapelle aus dem Jahre 1892, die dem Heiligen Kreuz geweiht ist.
Am nördlichen Ortsausgang steht die Kapelle von Stölzles, die der Heiligen Familie geweiht ist.
Die Ortskapelle von Waldberg stammt aus dem Jahre 1834. Der im Grundriss rechteckige Bau mit eingezogener halbkreisförmiger Apsis hat ein ziegelgedecktes Satteldach. Der Fassadenturm mit Giebelspitzhelm und die Apsis ist mit Blech gedeckt. Es gibt je zwei Rundbogenfenster. An der Vorderseite befindet sich eine kleine rundbogenförmige Nische mit einer Marienstatue.
An der Straße nach Kirchberg am Walde steht eine kleine gemauerte Kapelle.
An der Straße nach Hirschbach steht die Rote Kapelle.
Die Ortskapelle von Saggraben steht gegenüber dem Haus Saggraben Nr.83.
Südwestlich von Schönbach liegt die Streusiedlung Wachtberg. Zwischen den Bauernhöfen steht eine Kapelle.
Die kleine Dorfkapelle von Lichteck steht neben der Straße.
Neben der Straße steht die Dorfkapelle von Dorfstadt.
Neben dem Haus Kronberg Nr.10 steht die gemauerte Ortskapelle.
Die Kapelle steht neben dem Haus Großpertenschlag Nr.40.
Neben der Straße in Marchstein steht die kleine Ortskapelle.
Neben dem Haus Kronegg Nr.9 steht die Ortskapelle.
Am südlichen Ortsende von Klein Siegharts steht die Ortskapelle.
Neben dem Haus Kleinpertenschlag Nr.42 steht die Ortskapelle.
Neben dem Haus Fichtenbach Nr.7 steht die Ortskapelle.
An der höchsten Stelle von Purrath steht neben der Straße eine Kapelle.
Mitten in der Streusiedlung Sallegg steht eine schlichte Kapelle.
Inmitten der Streusiedlung Dietrichsbach steht in erhöhter Lage die Ortskapelle.
Im Wald nördlich der Wallfahrtskirche Maria Dreieichen steht die sogenannte Bründlkapelle.
In Rafingsberg steht ein Teil einer Kirchenruine.
Am Südende des Hofes befindet sich im sogenannten Kapellenturm eine kleine Kapelle.
Neben der Brücke über die Thaya, aber schon auf der anderen Seite der Gerhartsmühle, steht eine alte Betkapelle.
Etwa in Ortsmitte steht die Kapelle von Stoies.
An der Straße von Dietmanns nach Waidhofen an der Thaya steht auf einer Anhöhe im Wald die Bründlkirche.
Neben dem Haus Rottenbach Nr.100 steht ein gemauerter Bildstock.
Etwa in der Mitte des Ortes steht zwischen Straße und Sprögnitzbach die Ortskapelle, welche dem Heiligen Johannes von Nepomuk geweiht ist.
In Voitschlag einer kleinen Ortschaft nördlich von Sallingberg steht eine Privatkapelle zur Benutzung der einheimischen Bevölkerung.
Praktisch im Vorgarten des Hauses Spielleithen Nr.14 in Grafemühle steht die kleine Ortskapelle.
Bei der Hauszufahrt Pfaffendorf Nr.6 steht die Ortskapelle.