Westlich von Groß Gerungs steht am sogenannten Kogl ein Bildstock aus Holz.
Hier kannst du mehr lesen„Bildstock (48.574270, 14.967030)“
Westlich von Groß Gerungs steht am sogenannten Kogl ein Bildstock aus Holz.
Das gestohlene Steingewicht samt Eisenfessel, das diesen Sommer am Pranger am Hauptplatz Groß Gerungs entwendet wurde, ist wieder da.
Seit Mitte 2023 fehlte ein wichtiges Detail am Pranger am Hauptplatz in Groß Gerungs. Ein großes Steingewicht mit Eisenfessel wurde gestohlen. Auch ein Aufruf, das Diebesgut solle wieder zurückgebracht werden, lies das Steingewicht nicht wieder auftauchen und das Delikt wurde zur Anzeige gebracht.
Die Diebin oder der Dieb dürfte wohl zum Jahreswechsel nach einer Gewissenserleichterung gestrebt haben und hat sich der Steinkugel samt Fessel neben einem Güterweg im Wald entledigt. Dort haben sie zwei Spaziergänger gefunden und die Polizei verständigt.
Zwei Polizisten der Inspektion Groß Gerungs haben die Steinkugel am 2. Jänner 2024 am Stadtamt Groß Gerungs abgegeben. Da es ein historisches Gut ist, ist die Freude über die Wiederkehr natürlich groß. Vielen Dank den Findern!
Mit einem nicht alltäglichen Diebstahl müssen sich derzeit die Polizeibeamten aus Groß Gerungs beschäftigen. Unbekannte Täter entwendeten nämlich die sogenannte „Prangerkugel“ vom Hauptplatz in Groß Gerungs.
Zwischen 20. Juni und 3. August ist laut Polizei diese Steinkugel, die sich vor dem Pranger aus dem 18. Jahrhundert befunden hat, gestohlen worden. Die Stadtgemeinde Groß Gerungs geht von diesem Zeitrahmen aus. „Wir hatten am 17. und 18. Juni unser Stadtjubiläum. Auf einigen Bildern von diesem Fest ist diese Kugel noch zu sehen. Am 3. August ist mir und auch anderen Personen aufgefallen, dass die Kugel fehlt“, erklärt Bürgermeister Christian Laister. Wenige Tage später wurde auf der Homepage der Gemeinde von diesem nicht alltäglichen Diebstahl berichtet. Man bat auch um Hinweise und der oder die unbekannten Täter wurden aufgefordert die Prangerkugel zurückzugeben. „Da es bis jetzt keine Reaktion darauf gab, haben wir jetzt Anzeige erstattet. Die Polizeiinspektion Groß Gerungs hat bereits die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise, diese werden unter 059133-3474 entgegen genommen.
„Wir hoffen, dass wir die Prangerkugel wieder zurück bekommen. Sie hat ja keinen materiellen Wert, jedoch ist der ideelle Wert für unsere Stadt sehr hoch. Diese Kugel hängt schon Jahrhunderte an diesem Platz“, betont Bürgermeister Laister.
Als Erinnerung an die schwierige Corona-Zeit setzte das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs mit einer Kapelle ein nachhaltiges Zeichen. Die Kapelle wurde auf dem Areal errichtet und ist der Heiligen Corona gewidmet.
Südlich vom Friedhof steht am Rande der Siedlung „Am Kogl“ die Kriegerkapelle.
Östlich von Groß Gerungs am Feldweg Richtung Hypolz steht ein Steinsockel ohne Eisenkreuz.
An der Straße nach Arbesbach steht zwischen Bahnübersetzung und Zufahrtsstraße zum Herz-Kreislauf-Zentrum ein Sandsteinpfeiler aus dem Jahre 1689, der auch als Schwedenkreuz bezeichnet wird.
Östlich von Groß Gerungs steht am Feldweg Richtung Hypolz ein gemauerter Bildstock.
Südlich von Groß Gerungs auf dem Güterweg Richtung Klein-Reinprechts steht ein Bildstock aus Holz.
Nordwestlich von Groß Gerungs, an der Straße nach Thail, steht ein gemauerter Bildstock.
Am Ende der Doktor Johann Haider Straße steht gegenüber vom Herzkreislauf Zentrum ein Gedenkstein.
Im Friedhof von Groß Gerungs steht ein großes Steinkreuz aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Nördlich von Groß Gerungs, an der Straße nach Böhmsdorf bei der Zufahrt zur Wiesmühle, steht ein gemauerter Bildstock.
Südlich von Groß Gerungs auf dem Güterweg Richtung Klein-Reinprechts steht ein Holzkreuz mit Holzdach.
Hinter dem Standesamt im „Alten Rathaus“ steht die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk.
Südlich von Groß Gerungs an der Straße Richtung Klein Gundholz steht etwas abseits ein Eisenkreuz direkt in der Böschung.
Am westlichen Ende des Hauptplatzes steht der Pranger.
Am Güterweg der gegenüber der Rosenmayermühle Richtung Klein-Reinprechts führt steht ein Bildbaum.
In der Mitte des Hauptplatzes steht vor dem Rathaus auf einem dreistufigen Podest eine frühbarocke Mariensäule.
An der Straße von Groß Gerungs Richtung Dietmanns befindet sich bei der Brücke über den Zwettlfluss gegenüber dem Sägewerk Formholz Kitzler, der ehemaligen Marktmühle, eine Figur des Heiligen Johannes von Nepomuk aus dem Jahre 1859 auf einem neugotischen Sockel.