Im Gabrielental steht (liegt) dieser Bildbaum in der Nähe der Einmündung des Wultschaubaches in die Lainsitz.
Hier kannst du mehr lesen“Bildbaum (48.698419, 14.870688)”
Im Gabrielental steht (liegt) dieser Bildbaum in der Nähe der Einmündung des Wultschaubaches in die Lainsitz.
An der ehemaligen Zwettlerstraße steht zwischen Steinbach und Ober-Plöttbach westlich der verfallenen Ortschaft Mannshalm, die zur Pfarre Groß-Poppen gehörte, ein gemauerter Bildstock aus dem 18. Jahrhundert.
Südlich der verfallenen Ortschaft Pötzles stand am Feldweg nach Stift Zwettl ein Bildstock aus dem Jahre 1785.
Östlich der verfallenen Ortschaft Pötzles am Feldweg Richtung Thomaskirche steht ein aus Bruchsteinen und Ziegeln gemauerter Bildstock genau an der Grenze zur Katastralgemeinde Kühbach.
Nördlich der verfallenen Ortschaft Pötzles an der ehemaligen Straße nach Allentsteig stand ein gemauerter Bildstock aus Bruchsteinen und Ziegeln.
Nördlich von der verfallenen Ortschaft Söllitz stand an der Straßenkreuzung Allentsteig – Dietreichs ein gemauerter Bildstock.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Zeichnung.
Südlich von der verfallenen Ortschaft Söllitz stand an der Straßenkreuzung Döllersheim – Dietreichs ein gemauerter Bildstock.
An der Straße von der verfallenen Ortschaft Loibenreith Richtung Neupölla stand ein gemauerter Bildstock.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Zeichnung.
Von 1790 bis zum Jahre 1938 stand südlich von Schlagles an der Straße nach Döllersheim ein Dreifaltigkeitspfeiler. Danach verliert sich die Spur über den Verbleib.
Hier kannst du mehr lesen“Dreifaltigkeitssäule (48.648300, 15.311900)”
Von 1790 bis zum Jahre 1938 stand nördlich von Schlagles an der Straße nach Allentsteig ein Dreifaltigkeitspfeiler aus Sandstein. Danach verliert sich die Spur über den Verbleib.
Hier kannst du mehr lesen“Dreifaltigkeitssäule (48.658900, 15.312900)”
An der Straßenkreuzung in Ehrenhöbarten nach Kleedorf steht die Statue des Heiligen Donatus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
An der Straße von Ullrichs nach Kirchberg am Walde steht ein gemauerter Bildstock.
Am nordöstlichen Ortsende von Thaya steht an der Zwettler Strasse und Abzweigung zur Florianigasse ein Hochkreuz, das sogenannte Stoifl-Kreuz.
An der Straße von Rosenau Schloß nach Groß Gerungs stehen mitten im „Altwald“ die „Drei Roten Kreuze“.
Oberhalb des Kirchenberges an der Abzweigung des Feldweges ins Susannafeld von der Wolfsberger Landesstraße steht die gemauerte Feldkapelle mit rechteckiger Grundform und einem mit Ziegeln gedeckten Satteldach.
DAS KREUZ IST UMGESTÜRZT !
Südlich der Streusiedlung Aug, die sich wiederum südlich von Kleinmeinharts befindet, steht das Rote Kreuz.
Nördlich von Friedersbach steht an einer Weggabelung zweier Feldwege dieses einfache Eisenkreuz auf einem kurzen Granitsockel mit eingemeißeltem Kreuz.
Südlich von Thaya an der Zwettlerstraße steht ein Hochkreuz, das sogenannte Bernschläger Kreuz.
An der Bahnhofstraße in der Nähe der Thayabrücke steht ein Hochkreuz.
An der Straße zwischen Jarolden und Thaya steht in der Nähe des Grenzbaches ein Hochkreuz.
Etwa in Ortsmitte am Rande des Kaltenbaches steht ein Hochkreuz.
Am nordöstlichen Eck des Jägerteiches steht ein Hochkreuz.
Am nördlichen Ortsende von Jasnitz steht an der Vitiserstraße ein Hochkreuz.
Östlich von Jasnitz steht an der Straße in unmittelbarer Nähe zur Eisenbahntrasse ein Hochkreuz.
Südlich von Grafenschlag steht an der Straße Richtung Vitis ein Hochkreuz.
Am Weg von Oberstrahlbach Richtung Gradnitz steht kurz vor Gradnitz ein Bildbaum.
Südöstlich von Schönbach steht am Ufer eines kleinen Teiches ein Holzkreuz.
In einer Spiele-App bin ich auf einen alten Bildstock in Zwettl aus dem Jahr 1759 gestossen, verortet in der Schulgasse gegenüber der Sportmittelschule, im Garten der Kindergruppe Apfelbäumchen. Hier ist er aber nicht zu finden!
WER kennt diesen Bildstock?
WER hat Fotos von ihm?
WO steht er wirklich?
Am Östlichen Ortsende, an der Straße Richtung Jaudling, steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Gleich zu Beginn der Allentsteigerstraße Richtung Stift Zwettl steht links im Garten ein großes weißes Kreuz.
Zwischen Heinreichs und Jaudling steht am Zufahrtsweg zur Handling ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Am nördlichen Ende von Heinreichs, an der Straße Richtung Edelprinz, steht ein Bildstock.
Im Vorgarten des Hauses Bad Großpertholz 109 steht ein Bildstock aus Granit.
Westlich von Heinreichs an der Straßengabelung nach Eulenbach steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Auf halbem Weg von Gradnitz nach Unterrabenthan steht auf der linken Straßenseite, kurz bevor man zum Gradnitzbach kommt, ein einfaches Eisenkreuz, dessen Sockel schon komplett im Erdreich versunken ist.
Am Güterweg von Niedergrünbach nach Sperkental steht ein gemauerter Bildstock.
An der Bundesstraße befindet sich auf der nördlichen Straßenseite, ein Stück vor dem Waldrand gegen Lichtenfels, ein ganz kleines rundes Marterl mit einem kegelförmigen Dach, errichtet nach einem Autounfall.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenkmarterl (48.588190, 15.297818)”
Westlich von Friedersbach, an der alten Straße, steht dieses einfache Eisenkreuz am Waldesrand auf einem einfachen Sockel mit der Inschrift „IHS“.
Hier kannst du mehr lesen“Eisenkreuz (48.594570, 15.251706)”
Westlich von Schacherdorf steht an der Straße nach Vitis ein gemauerter Bildstock.
Westlich von Eschabruck, neben dem Hauslüß, steht dieses einfache Eisenkreuz auf einem kurzen Granitsockel, in dem ein Kreuz eingraviert ist.
Hier kannst du mehr lesen“Eisenkreuz (48.575198, 15.251287)”
Beim Haus Friedersbach Nr.98 neben dem Feldweg zum Kirchengrabenfeld steht dieser private Bildstock aus Holz mit einem Dach.
An der Straße von Eschabruck nach Friedersbach steht auf der höchsten Erhebung dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Granitsockel.
Hier kannst du mehr lesen“Eisenkreuz (48.579539, 15.271232)”
Südlich von Friedersbach, beim Feldweg in das Kirchengrabenfeld, steht bei einer Kreuzung ein Baum, der zum Bildbaum geworden ist.
Am Feldweg von Oberstrahlbach nach Rieggers steht am Zusammentreffen des Oberen und des Unteren Rieggersweges ein Eisenkreuz auf einem niederen einfachen Granitsockel.
In Oberhof, einem Ortsteil von Zwettl, steht an der Grundstücksgrenze zwischen den Häusern Oberhof 7 und 9 ein einfaches großes Holzkreuz mit einem vergoldeten Herrgott.
Am westlichen Ortsende von Ottenschlag, am Weg zum Friedhof, steht ein gemauerter Bildstock.
Nördlich vom Stift Zwettl an der Straße zum Deckerhaus steht kurz vor einer Brücke ein Gedenkkreuz am rechten Straßenrand.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenkkreuz (48.622200, 15.207000)”
An der Straße von Kirchbach nach Lembach steht auf der Straßenböschung ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenkkreuz (48.535626, 15.042515)”
Über dem Eingang zur „Köpplmühle“ Oberhof Nr.1 kann man ein auf Holz gemaltes Tafelbild bewundern.
Hier kannst du mehr lesen“Tafelbild Köpplmühle (48.609625, 15.171701)”
Das Zwettler Kriegerdenkmal befindet sich gegenüber der Stadtgemeinde und neben der Johannes von Nepomuk Kapelle unmittelbar am Kampufer.
Hier kannst du mehr lesen“Kriegerdenkmal (48.603333, 15.169619)”