Vor dem Haus Waldhäuser Nr.9 steht ein gemauerter Bildstock.
Hier kannst du mehr lesen“Bildstock (48.400886, 15.087006)”
Vor dem Haus Waldhäuser Nr.9 steht ein gemauerter Bildstock.
Beim Haus Unterrosenauerwald 55, etwa 200 m abseits der Neusiedlerstraße, steht ein gemauerter Bildstock in Form eines Marterls.
An der Straße von Zwettl nach Schloß Rosenau steht an der rechten Straßenseite kurz nach Schickenhof, nach der Brücke über den Rieggersbach, ein sehr breiter Gedenkbildstock in der Form eines Breitpfeilers mit einer Nische.
Südlich von der Schwarzalm steht seit 2016 etwas erhöht auf einer großen Lichtung direkt am Waldrand die neue Trauungskapelle.
Auf einer großen unverbauten Wiese mitten in Oberwaltenreith steht die Kapelle des kleinen Ortes.
Gegenüber dem Haus Kleinmarbach 43 befindet sich ein Bildstock an der Böschung.
An der Bundesstraße von Zwettl nach Groß Gerungs steht auf der Höhe gegenüber dem Haus Moidrams 31 eine von zwei mächtigen Kastanienbäumen flankierte Wegkapelle, die der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht ist.
Die Johanneskapelle steht an der alten Zwettler Straße, die auf dem Höhenrücken östlich der Ortschaft verlief.
Östlich vom Schickenhof, einer dominierenden Hofanlage mit Glockenturm, steht abseits der Straße die Johannes Nepomuk Kapelle.
Dieser Bildstock in Form eines Marterls steht rechts, gleich nach der Ortstafel, von Zwettl kommend.
Auf dem Weg von Kleinmeinharts nach Rosenau finden wir an der Weggabelung Rosenau – Guttenbrunn einen gemauerten und mit Ziegeln gedeckten Bildstock.
Nördlich von Großhaslau steht zwischen Straße und Feldweg ein gemauerter Bildstock.
Unter der Strahlbachbrücke der Umfahrung Zwettl steht am oberen Wanderweg seit Ende 2016 ein gemauerter Bildstock.
Gegenüber des Hauses Böhmhöf Nr.6 steht seit dem Jahre 2005 ein neues Marterl.
Vor dem Haus Watzmanns Nr.2 steht ein gemauerter Bildstock.
Beim Haus Nonndorf Nr.23 steht ein gemauerter Bildstock.
Im Ortsteil Stadlberg der Katastralgemeinde Karlstift befindet sich die hart an der tschechischen Grenze errichtete Bucherser Gedenkkapelle, die 1983 vom Bauingenieur Erich Bierampl (24.10.1929 – 15.2.1992) erbaut wird.
Am Scheitel des Passes zwischen Eichelberg und Schafriedel steht an der alten Straße die Dreifaltigkeitskapelle.
Am Eingang zur Ysperklamm steht ein gemauerter Bildstock.
Nördlich von Annagschmais steht ein gemauerter Bildstock.
In der kleinen Ortschaft Sading steht ein gemauerter Bildstock am Straßenrand.
Am Grundstück des NÖ Sozialpädagogischen Betreuungszentrums in Allentsteig steht ein gemauerter Bildstock.
An der südlichen Katastralgemeindegrenze zu Pöggstall steht am ehemaligen Sadinger Kirchensteig ein gemauerter Bildstock, das Kuhberg-Marterl.
An der Südseite der Ortskapelle steht unmittelbar an der Außenseite ein gemauerter Bildstock mit ziegelgedecktem Satteldach.
Die Ortskapelle von Wegscheid am Kamp steht an der nördlichen Kampuferseite unmittelbar an der Grenze zur Katastralgemeinde Altpölla.
An der nördlichen Grenze der Katastralgemeinde Pöggstall steht an der alten Fürnbergschen Poststraße ein gemauerter Bildstock, der im Volksmund auch Schwedenkreuz genannt wird.
Nördlich vom Haus Kamp Nr. 15 steht etwas abseits vom Grubergweg ein gemauerter Bildstock.
Beim Haus Perwolfs Nr. 13, dem sogenannten Tannhof, steht ein gemauerter Bildstock.
Schon im Jahre 1727 erhält Gschwendt eine der Muttergottes geweihte Ortskapelle im Zentrum der Ortschaft. Nach ihrer Zerstörung durch Brand im Jahre 1905 wird sie 1908 wiedererrichtet und am 15. August 1909 durch Dechant Johann Binder geweiht.
Südöstlich von Steinbach steht eine kleine Kapelle ohne Turm, die Mitterböckkapelle.
Beim Haus Rammelhof Nr.14 steht ein gemauerter Bildstock.
Beim Haus Rammelhof Nr.35 steht ein gemauerter Bildstock.
Neben dem Haus Reitern 25 steht ein gemauerter Bildstock.
Auf der rechten Straßenseite von Obergrünbach nach Lichtenau steht ein Gedenkstein im Wald.
Am Gartenrand des Hauses Schickenberggasse 53 steht ein gemauerter Bildstock mit der Rückseite zur Straße.
Südwestlich von Oberndorf, auf dem alten Fußweg nach Liebnitz und Koggendorf (heute Weitwanderweg 611) steht ein gemauerter Bildstock.
Westlich, etwas oberhalb von Moritzreith, steht ein gemauerter Bildstock, der als Schwedenkreuz bekannt ist.
Vor dem Haus Pfaffenschlag Nr.2 steht ein gemauerter Bildstock.
An der Straße von Oberndorf nach Weinern steht bei einer Kreuzung mit Feldwegen rechter Hand ein gemauerter Bildstock.
An der Straße von Oberndorf nach Pommersdorf steht an der Kreuzung des alten Weges zu Thaya und Reismühle (Weitwanderweg 611) ein gemauerter Bildstock.
Wo die Straße von Koggendorf nach Oberndorf/Raabs den Feldweg Richtung Reismühle und Thaya (Weitwanderweg 611) kreuzt, steht ein gemauerter Bildstock.
Am Fuße des „Sperkentaler Berges“, eines steil ansteigenden Straßenstückes im Ort, steht ein gemauerter Bildstock.
Hinter dem Haus Langschlägerwald Nr.8 steht ein gemauerter Bildstock.
In der Straßengabelung B 37 – L 55 steht ein aus Granitquadern erbauter Breitpfeiler mit Segmentbogenabschluss.
An einer zentralen Straßenkreuzung in der Streusiedlung Mottingeramt steht innerhalb des Gartenzaunes des Gasthauses Gamerith, ehemals Hagmann, ein gemauerter Bildstock.
Östlich von Sperkental steht bei der Unterführung der Bundesstraße am Güterweg Richtung Mottingeramt ein gemauerter Bildstock.
Am unteren westlichen Ende der Kirchenstiegen stehen zwei Bildstöcke.
Am nordwestlichen Ortsende, unweit des Hauses Pallweis Nr. 13, befindet sich am Hintausweg ein Kapellenbildstock, das sogenannte Schildorfer-Marterl.
Das sogenannte „Sinnhuber Kreuz“ steht am Rand des Verbindungsweges vom Mottingeramt nach Großmotten unweit des Anwesens der Familie Jungwirth, der Nachfahren der Familie Sinnhuber.
Am Weg von Angelbach nach Bad Großpertholz steht am Waldrand ein gemauerter Bildstock.