An der Straßenkreuzung in Ehrenhöbarten nach Kleedorf steht die Statue des Heiligen Donatus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Hier kannst du mehr lesen„Heiliger Donatus (48.777825, 15.079938)“
An der Straßenkreuzung in Ehrenhöbarten nach Kleedorf steht die Statue des Heiligen Donatus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Am nördlichen Ende von Heinreichs, an der Straße Richtung Edelprinz, steht ein Bildstock.
Im Vorgarten des Hauses Bad Großpertholz 109 steht ein Bildstock aus Granit.
Das Zwettler Kriegerdenkmal befindet sich gegenüber der Stadtgemeinde und neben der Johannes von Nepomuk Kapelle unmittelbar am Kampufer.
Hier kannst du mehr lesen„Kriegerdenkmal (48.603333, 15.169619)“
Vor der Bezirksbauernkammer Zwettl in der Pater Werner Deibl Straße 8 steht ein Stein mit einer Gedenktafel für Pater Werner Deibl.
Hier kannst du mehr lesen„Pater Werner Deibl Denkmal (48.603485, 15.176378)“
Im Hof des Unteren Schlössl oder auch Meierhof genannt steht dieser steinerne Bildstock.
An der Straße nach Kainrathschlag steht neben dem Haus Neusiedlung Nr.152 ein Gotischer Granitbildstock.
Bei der Straßenmeisterei in Zwettl, Kremserstraße 32, kann man neben dem Gästeparkplatz einen alten Kilometerstein bewundern.
An der Ausfahrtsstraße von Zwettl Richtung Ottenschlag, am Ende des Weißenbergs, steht rechts etwa 20 m von der Straße entfernt ein Dreifaltigkeits-Standbild.
An der alten Horner Straße, bei der Postgarage Galgenbergstraße Nr. 32, steht das Schwedenkreuz, ein hoher, im Querschnitt quadratischer, sich nach oben hin verjüngender Pfeiler aus Sandstein, dessen vertiefte Felder reliefartig die Leidenswerkzeuge Jesu zeigen.
Auf dem oberen Ende des 1999 völlig neu gestalteten Neuen Marktes steht auf mehreren Sockeln die Sandsteinstatue des Auferstandenen (Christus Salvator), zum Himmel blickend, mit langem metallenem Kreuz in der Rechten.
Im Vorgarten des Hauses Weitraerstraße 6 in Zwettl steht ein schlanker quadratischer Sandsteinpfeiler mit einem prismatischen tabernakelförmigen Aufsatz zwischen zwei abgestuften Kragplatten.
Den Kuenringerstein findet man im Moidramswald am sogenannten Himmelsbühel zwischen Moidrams und Waldhams südlich von Syrafeld an der Katastralgemeindegrenze Moidrams – Gschwendt.
Am südlichen Ortsende von Eulenbach, an der Straße nach Vitis, steht ein Bildstock aus Granit.
Am östlichen Ortsende von Eulenbach, an der Straße nach Heinreichs, steht ein Bildstock aus Granit.
Nördlich von Eulenbach im Gebiet der Langenlüß steht auf einem Festgelände ein Gedenkstein.
Südwestlich von Kurzschwarza steht etwas erhöht zwischen der neuen Bundesstraße und dem Rest der früheren Straße ein vier Meter hoher Markierungsstein.
Dieser Bildstock aus der ersten Hälfte des 19.Jahrhundert steht östlich etwas außerhalb des Ortes.
Hinter der Kapelle in Mitterreith steht ein Gedenkstein mit zwei Kupfertafeln und einem Kerzenhalter.
Südlich der Pfarrkirche steht auf dem Friedhof der Karner, ein Rundbau mit halbrunder Apsis, Dreieckszinnen und gemauertem Kegelhelm mit Steinspitze.
Südlich von Oberwaltenreith, gegenüber der Zufahrt zum Meierhof, steht an der Straße ein Bildstock.
Beim Haus Jagenbach 31 steht am Straßenrand ein mit kleinen Natursteinen gemauerter Gedenkbildstock.
Beim Ortseingang vor dem Haus Kleehof Nr.6 steht ein Bildstock.
Zu beiden Seiten des Eingangstores zum Propsteifriedhof in Zwettl steht je eine spätgotische Säule aus Granit.
An der südöstlichen Ecke der Schule der Franziskanerinnen in der Gartenstraße steht seit dem 25. Mai 2005 ein Gedenkstein aus Granit.
Neben dem Feldweg zwischen Rosenau Dorf und Gerlas steht ein Gedenkstein aus Granit auf einem mit Steinen gemauerten Sockel.
Nördlich von Uttissenbach steht ein Bildstock am Rande eines Feldweges auf einem Steilhang im dichten Gebüsch versteckt und erinnert an die Mordnacht in der 600 Meter entfernten Uttissenbachmühle. Um 1780 am 24.Dezember wurde diese Nacht für die Bewohner der Mühle zur Schreckensnacht.
An der Straße nach Zwettl steht das weithin bekannte „Gedrehte Kreuz“.
Fährt man von Jagenbach Richtung Weitra, so kommt man etwa nach einem Kilometer bei einem alten Bezirksgrenzstein vorbei.
Verlässt man Zwettl auf der Galgenbergstraße stadtauswärts, das jetzt nur mehr zu Fuß möglich ist, da dies eine Einbahnstraße ist, so trifft man bei der Kreuzung mit der Schillerstraße/Feldgasse auf das Rathbauerkreuz. Es wurde von seinem ursprünglichen Aufstellungsort hierher versetzt.
Östlich von Rudmanns steht etwas erhöht und auch von der Bundesstraße gut erkennbar ein alter Roßkastanienbaum. Rechts davon im Schatten des mächtigen Baumes steht dieser Tabernakelbildstock aus Granit aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Vor dem Eingang zur Schule der Franziskanerinnen in der Klosterstraße steht seit April 2009 ein Brunnen des heimischen Bildhauers Gerhard Lechner. Man könnte ihn auch Franziskusbrunnen nennen.
Westlich von Weißenalbern, kurz nach der Ortstafel, steht ein alter Bildstock aus Granit.
Nördlich von Jagenbach, etwas abseits an der Straße nach Schweiggers, steht ein Gedenkstein des 448. Infanterie Regiments.
Am Hopfenbergweg, dem früher viel begangenen Fußweg von Zwettl nach Stift Zwettl, lädt der 1846 errichtete „Parapluie“ (Regenschirm) zum Verweilen ein. Vor diesem im Geist des Biedermeiers errichteten Ruheplatzes mit Granitsäule, Rundbank und Blechschirm steht auf einer Granitsäule eine Muttergottesstatue aus Sandstein mit einem an der Deckplatte gemalten Chronogramm aus dem Jahre 1718.
An der Ecke Obere Landstraße – Florianigasse steht, auf einem konkav geschweiften Sockel mit quadratischer Basis zwischen gekehlten Gesimsen aus Granit, der Heilige Florian in einer antiken Soldatentracht.
Südöstlich von Großwolfgers, an der Straße Richtung Siebenlinden, steht ein Markierungsstein der Wasserscheide.
Neben der Kapelle in Wörnharts steht ein kleines primitiv behauenes Steinkreuz auf einem Natursteinsockel.
Am östlichen Ortsende von Harmannstein Richtung Großschönau steht direkt neben der Straße eine Falltorsäule, ein mittelalterliches Rechtsdenkmal.
Vor dem Haus Watzmanns Nr.7, dem Apfelweberhof, steht eine steinerne Skulptur.
In Nonndorf steht ein Bildstock aus dem 17. Jahrhundert.
An der Straße zwischen Altpölla und Wegscheid steht kurz vor Wegscheid eine Marmortafel auf der Straßenböschung.
Vor dem Haus Anger Nr. 1 in der Altstadt Retz steht eine Sandsteinstatue des Heiligen Felix von Cantalice.
An der Durchzugsstraße von Kottingnondorf steht ein Gedenkstein.
Südlich vom Friedhof befindet sich das Kriegerdenkmal.
Im Amalienpark neben der Volksschule steht die Skulptur der Erzherzogin Amalie.
Nördlich von Großschönau steht auf halbem Weg nach Mistelbach ein Bildstock.
Westlich von Großschönau steht an der Straße von Großschönau nach Oberwindhag, etwa 500 Meter nach dem Beginn des Waldes, auf der rechten Straßenseite ein altes Steinkreuz aus Granit.
Im Garten des Hauses Großschönau Nr.92 steht ein steinerner Bildstock.
Vor dem Feuerwehrhaus in Altmelon steht dieser Gedenkstein.