Westlich von Arbesbach steht ein gemauerter Bildstock etwas abseits am Waldrand.
Hier kannst du mehr lesen„Bildstock (48.494416, 14.939841)“
Westlich von Arbesbach steht ein gemauerter Bildstock etwas abseits am Waldrand.
Südwestlich von Brunn steht zwischen dem Kreuzberg und dem Lohnbach ein gemauerter Bildstock.
An der Straße von Arbesbach Richtung Neustift steht ein Bildstock, das Fügermarterl.
Südwestlich von Arbesbach an der Straße nach Purrath steht beim Haus Arbesbach Nr.56 ein Holzkreuz.
Südwestlich von Arbesbach steht am Galgenberg der noch erhaltene Galgen aus dem 17.Jahrhundert.
An der Straße Richtung Komau steht beim Haus Arbesbach Nr.171 ein gemauerter Bildstock.
Südwestlich von Arbesbach an der Straße nach Purrath steht gegenüber vom Haus Arbesbach Nr.178 ein Holzkreuz.
An der Straße Richtung Scheibenfeld steht in der Nähe des Hauses Arbesbach Nr.154 ein Bildstock.
Westlich von Arbesbach steht ein Bildstock aus Granit.
Zwischen Haselbach und Hammermühle stand ein Bildbaum.
An der Seite der Ortskapelle kann man das alte Turmkreuz bewundern.
Östlich von der Streusiedlung Rammelhof steht direkt neben dem Rosenegger Bach ein Bildbaum.
Am westlichen Ortsende von Pretrobruck steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Zwischen Brunn und Stolzenthal steht nahe der Straße ein gemauerter Bildstock im Wald.
Westlich von Arbesbach steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Der Arbesbacher Kreuzweg führt nördlich des Steinberges vorbei.
Beim Dauhof in Rammelhof Nr.8 steht eine Kapelle.
Östlich von der Ortschaft Kamp steht unmittelbar neben dem Kamp ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Südöstlich von Pretrobruck neben dem Feldweg in die Kreuzlüsse steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Neben dem Haus Schönfeld Nr.17 steht die Einsiedelkapelle.
Am Ortsende von Arbesbach Richtung Pretrobruck steht neben dem Haus Arbesbach Nr.107 ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Westlich von Etlas steht ein hoher Steinsockel im Wald.
In Stolzenthal gibt es seit 2002 eine wunderbare Kapelle.
Nördlich von Haselbach steht ein Bildstock aus Granit auf einem großen natürlichen Felsen, dem sogenannten „Niglstoan“.
Zwischen Etlas und Arbesbach steht bei der sogenannten Bildstockhöhe ein großer Gedenkstein in der Form eines natürlichen Findlings.
Nördlich von Brunn steht direkt an der Straße ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Neben der Zufahrt zum Parkplatz der Ruine Arbesbach steht ein Gedenkstein.
Am südlichen Ortsbeginn von Kamp steht ein gemauerter Bildstock.
Östlich von der Ortschaft Kamp liegt der Gruberg mit der gleichnamigen Kapelle.
Nordwestlich vom Bauernhof Oberreith steht zu Beginn des Waldes ein Bildbaum.
Am westlichen Ortsende von Arbesbach, an der Abzweigung Richtung Altmelon, steht das Kriegerdenkmal.
Gegenüber des Hauses Neumelon Nr.13 steht an der Straßenkreuzung ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Gegenüber des Hauses Neumelon Nr.5 steht ein Bildstock aus Holz.
Beim Haus Etlas Nr.14 steht ein Bildstock aus Holz.
Am Arbesberg zwischen Arbesbach und Altmelon gelegen steht ein gemauerter Bildstock.
Auf dem Marktplatz vor dem sogenannten Herrenhaus steht eine barocke Figurengruppe mit einer Darstellung der Heiligen Anna mit der kleinen Maria aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, gestiftet vom Grafen Leopold von Dietrichstein.
Im Dreieck zwischen Höllfall, Gruberg und Gemeindebühel steht ein hölzerner Bildstock mit dem Namen „Die sieben Sakramente“, der in den Wanderkarten als Bildbaum eingezeichnet ist.
Westlich von Arbesbach steht beim Haus Etlas Nr.19 eine kleine Kapelle.
Auf dem Marktplatz zwischen den Häusern Arbesbach Nr. 10 und Nr. 36 steht der Pranger aus Granit aus dem Jahre 1615 auf einem runden dreistufigen Sockel. Er ist obeliskartig gestaltet, mehrfach gegliedert und verjüngt sich nach oben.
Östlich von der Ortschaft Kamp steht unterhalb vom Gruberg ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
An der Straße von Wiesensfeld nach Haselbach steht ein Bildstock aus Granit.
An der Fassade des alten Hammerherrenhauses in Kamp Nr.13 findet man eine Darstellung des Heiligen Florian.
An der Fassade des alten Hammerherrenhauses in Kamp Nr.13 findet man eine Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit und der Heiligen Familie.
Nördlich von Pretrobruck steht ein Bildstock aus Granit.
Nördlich von Pretrobruck, am Zugang zum Höllfall, steht ein Bildstock aus Granit.
Nördlich von Wiesensfeld, auf dem Feldweg Richtung Fichtner, steht ein Bildstock aus Granit.