Am Haus Schönfeld Nr.26 gibt es oben am Giebel eine schöne Hausnische.
Hier kannst du mehr lesen„Hausnische (48.481391, 14.928570)“
Kleiner Bärentrail – Teil 1
Kleiner Bärentrail – Teil 2
Am Haus Schönfeld Nr.26 gibt es oben am Giebel eine schöne Hausnische.
Am sogenannten Herrenhaus auf dem Marktplatz gibt es eine große Hausnische, gestiftet vom Grafen Leopold von Dietrichstein.
Südwestlich von Altmelon steht bei der Hauszufahrt Schwarzau Nr.25 ein gemauerter Bildstock.
Vor dem Haus Altmelon Nr.75 steht an der Straße nach Fichtenbach ein großes Holzkreuz, auch Rotes Kreuz genannt.
An der Straße nach Fichtenbach steht am Ortsende von Altmelon ein steinerner Bildstock.
Gegenüber dem Haus Schwarzau Nr.21 steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Bei der Zufahrt zu den Glashüttenhäusern steht an der Straße ein Holzkreuz. Bei der Bevölkerung wird es auch Rotes Kreuz genannt.
Westlich von Neumelon steht an einer Weggabelung ein Bildstock aus Beton.
Nördlich vom Arbesberg steht ein Eisenkreuz auf einem Restling.
Gegenüber den Glashüttenhäusern steht ein gemauerter Bildstock.
Westlich von Brunn steht im sogenannten Scheibenfeld bei der Hauszufahrt Brunn Nr.22 ein gemauerter Bildstock.
Südöstlich von Altmelon befindet sich der Schmerlinghof und nordöstlich von diesem steht am Waldrand ein gemauerter Bildstock.
Südöstlich von Altmelon befindet sich der Gaubitzerhof und südlich von diesem steht am Waldrand ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südöstlich von Altmelon an der Straße nach Dietrichsbach steht ein Bildstock.
Neben dem Haus Schönfeld Nr.17 steht die Einsiedelkapelle.
Westlich von Etlas steht ein hoher Steinsockel im Wald.
Neben der Zufahrt zum Parkplatz der Ruine Arbesbach steht ein Gedenkstein.
Am westlichen Ortsende von Arbesbach, an der Abzweigung Richtung Altmelon, steht das Kriegerdenkmal.
Nordöstlich von Altmelon steht in der Nähe der Kreuzung nach Perwolfs ein Eisenkreuz in der Wiese.
Nordöstlich von Altmelon liegt etwas außerhalb von der Ortschaft der Friedhof. Genau in der Mitte steht ein Friedhofskreuz aus Holz.
Am Arbesberg zwischen Arbesbach und Altmelon gelegen steht ein gemauerter Bildstock.
Auf dem Marktplatz vor dem sogenannten Herrenhaus steht eine barocke Figurengruppe mit einer Darstellung der Heiligen Anna mit der kleinen Maria aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, gestiftet vom Grafen Leopold von Dietrichstein.
Westlich von Arbesbach steht beim Haus Etlas Nr.19 eine kleine Kapelle.
Auf dem Marktplatz zwischen den Häusern Arbesbach Nr. 10 und Nr. 36 steht der Pranger aus Granit aus dem Jahre 1615 auf einem runden dreistufigen Sockel. Er ist obeliskartig gestaltet, mehrfach gegliedert und verjüngt sich nach oben.