Nördlich von Syrafeld, an der Straße von Zwettl nach Waldhams, steht ein schmiedeeisernes Gedenkkreuz auf einem kleinen geschwungenen Granitstein, angelegt wie eine kleine Grabstätte.
Hier kannst du mehr lesen“Gedenkkreuz (48.593480, 15.127540)”
Nördlich von Syrafeld, an der Straße von Zwettl nach Waldhams, steht ein schmiedeeisernes Gedenkkreuz auf einem kleinen geschwungenen Granitstein, angelegt wie eine kleine Grabstätte.
Nordwestlich von Syrafeld in der Ried Hocheck steht ein eisernes Kreuz, in dessen granitenem Schaft die Jahreszahl 1867 und die Buchstaben IHS zu lesen sind.
Im nördlichen Ortsteil von Syrafeld steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen einfachen Granitsockel.
Nahe der Brücke über die Zwettl, neben der Straße Richtung Zwettl, steht ein eisernes Kreuz, in dessen granitenem Schaft die Jahreszahl 1870 und die Buchstaben „FP“ zu lesen sind.
Nördlich von der Bundesstraße Richtung Friedersbach steht in der Wiese ein Eisenkreuz auf einem kurzen Granitsockel.
Nördlich von der Bundesstraße Richtung Friedersbach steht in der Wiese ein Eisenkreuz.
Wandert man von der Kapelle in Rudmanns den Feldweg Richtung Osten hinauf, so trifft man auf eine Feldwegkreuzung. Unter zwei Bäumen steht dieses Eisenkreuz auf einem Granitsockel, der auf der Vorderseite die Buchstaben „FE“ eingemeißelt hat.
Östlich vom Schickenhof an der Straße steht am Rande einer Baumallee ein einfaches Eisenkreuz auf einem Granitschaft.
Östlich des Schlosses, etwa 150 m vom Haupteingang entfernt, steht im „Pestgartl“ die Schutzengelsäule.
Am Ortsbeginn in Oberstrahlbach von Zwettl kommend, steht ein einfaches Eisenkreuz auf einem breiten Sockel mit quadratischer Basis.
In der Mitte des Dorfes unter dem Schatten einer mächtigen Linde steht ein Bildstock.
Wandert man von der Kirche beim Heiligen St.Johannes von Nepomuk vorbei, so kommt man nach weiteren 100 m zu einem Bildstock.
Am sogenannten oberen Rieggersweg steht etwas außerhalb der Ortschaft ein einfaches Holzkreuz mit Dach und Blumenschmuck.
Am 17.Juni 1925 während der heiligen Messe wurde an dieser Stelle der Bauernsohn Johann Schiller durch einen Blitzschlag getötet.
Dieses einfache Eisenkreuz mit einer Tafel: „Gelobt sei Jesus Christus“ steht auf einem kleinen Sockel östlich von Oberstrahlbach.
Dieses verzierte Eisenkreuz mit einer Tafel: „Gelobt sei Jesus Christus“ steht auf einem kleinen Sockel östlich von Oberstrahlbach.
Dieses verzierte Eisenkreuz mit einer Tafel: „Gelobt sei Jesus Christus“ steht auf einem kleinen Sockel östlich von Oberstrahlbach.
Dieses verzierte Eisenkreuz mit einer Tafel: „Gelobt sei Jesus Christus“ steht auf einem kleinen Sockel nördlich von Oberstrahlbach, an der Straße von Gradnitz nach Kleinwolfgers.
Zwischen Pfarrhof und Kirche steht die Dreifaltigkeitssäule (Gnadenstuhl).
An der Westseite des Pfarrhofes steht in einer Nische die Heilige Veronika mit dem Schweißtuch.
Die Wegkapelle oder Heiligenhäuschen beim „Ficht-Steininger“ Oberstrahlbach Nr.62 ist ein Besuchspunkt bei den Maiandachten.
Das Pestmarterl ist eigentlich ein Bildstock und steht auf der Kreuzung der alten Zwettler Straße mit dem Gradnitzweg.
Nordwestlich von Oberstrahlbach am Waldrand beim „Oberen Siebestück“ finden wir diesen Bildbaum.
Am Feldweg von Oberstrahlbach nach Rieggers steht schon im Wald, kurz vor dem Rieggersgraben, ein Eisenkreuz auf einem ebenen Sockel.
Am Feldweg von Oberstrahlbach Richtung Schickenhof, oberhalb des Boschengrabens, steht auf einem Feldrain etwas abseits vom Feldweg ein Eisenkreuz auf einer einfachen quadratischen Steinsäule.
Am Feldweg von Oberstrahlbach Richtung Schickenhof oberhalb des Boschengrabens steht fast genau auf der höchsten Erhebung, mit dem ersten Blick Richtung Schickenhof, auf einem Feldrain etwas abseits vom Feldweg ein Eisenkreuz.
Südlich von Oberstrahlbach, an der Straße von Zwettl nach Jagenbach, steht im „Aufeld“ mitten in der Wiese ein einfaches Eisenkreuz auf einem flachen Sockel.
Südlich von Oberstrahlbach, an der Kreuzung der Straße von Zwettl nach Jagenbach mit dem Güterweg von Oberstrahlbach nach Schickenhof steht ein Gedenkkreuz und erinnert uns an einen tödlichen Unfall.
Südlich von Oberstrahlbach, an der Kreuzung der Straße von Zwettl nach Jagenbach mit dem Güterweg von Oberstrahlbach nach Schickenhof steht ein Gedenkkreuz aus Holz und erinnert uns an einen tödlichen Unfall.
Im Norden von Niederstrahlbach steht in der Nähe des Krieholzgrabens bei einer Weggabelung ein Eisenkreuz.
In der Nähe der Kreuzung der Straßen Zwettl-Jagenbach-Schickenhof steht auf der Seite beim Feldweg Richtung Niederstrahlbach ein granitener Bildstock.
Wenn man in Moidrams zwischen den Häusern Moidrams 19 und Moidrams 79 Richtung Wald wandert, so kommt man auf einen schmalen Waldpfad, der entlang der Kampböschung und unterhalb des Moidramsberges Richtung Süden führt. Gleich hinter den Häusern ist der Pfad durch angeschüttetes Material fast verschwunden.
Gleich hinter den Häusern, aber schon im Wald, kommen wir auf eine Weggabelung, wo ein einfaches Eisenkreuz auf einem erhöhten Granitsockel steht. Das verzierte Eisenkreuz trägt ein weißes Kruzifix.
Weiter unten am Kirchensteig, das ist der Weg, der kurz nach der Ortstafel von Moidrams Richtung Groß Gerungs rechts abzweigt, steht ein gemauerter Bildstock.
Kurz nach der Ortstafel von Moidrams Richtung Groß Gerungs führte ein Fußweg nach Syrafeld. Beim Volk hieß er Kirchensteig. Bei der Wegeinmündung steht ein einfacher Tabernakelbildstock, gotischer Typus, aus Granit.
Auf dem Weg von Moidrams, über den Moidramser Berg zur Gschwendtmühle, kommt man kurz vor dem Abstieg zum Kamp bei einem Bildbaum vorbei, der an ein Unglück erinnert.
Auf dem Weg Richtung Jahrings, hinter dem Haus Merzenstein Nr.18 steht ein 3 m hohes Holzkreuz mit einem bemalten Herrgott aus Blech.
Auf dem Weg Richtung Jahrings, gleich nach der Ortstafel, steht an der linken Seite auf einem einfachen Granitquader ein einfaches Eisenkreuz.
Beim südlichsten Feldweg, der hinter den Hausgärten von Koblhof vorbeiführt, steht dieses schmiedeeiserne Kreuz auf einem einfachen, quaderförmigen Granitsockel.
Südlich der Streusiedlung Aug, die sich wiederum südlich von Kleinmeinharts befindet, steht dieses einfache Eisenkreuz auf einem Schaft aus Granit.
Am Beginn des Feldweges von Gschwendt nach Waldhams stand ein Kreuz, das in den Karten noch eingezeichnet ist.
Nördlich der Straße von Zwettl nach Merzenstein, schräg gegenüber der Zufahrtsstraße nach Gschwendt, steht auf der Straßenböschung dieses Gedenkkreuz aus Holz.
Nördlich der Straße von Zwettl nach Merzenstein, schräg gegenüber der Zufahrtsstraße nach Gschwendt, neben dem Feldweg, steht dieses einfache Eisenkreuz.
Östlich von Kleinschönau, an der Kreuzung zur Verladestation bei der ÖBB, steht ein Bildstock in der Form eines schlanken Marterls.
An der Zufahrt nach Kleehof steht an der rechten Seite, unmittelbar vor der Brücke und dem Fischteich, dieses Gedenkkreuz.
Nördlich von Kleehof steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Sockel, in dem ein Kreuz eingemeißelt ist.
Am Ortsende von Jahrings, wo unmittelbar die Ortschaft Waldhams anschließt, steht neben der Straße ein eisernes Kreuz.
Neben der Straße zum Schickenhof steht bei der zweiten Weggabelung ein Holzkreuz mit einem Dach.
Neben der Straße zum Schickenhof, gegenüber dem Feuerwehrhaus, steht dieser ursprüngliche Bildstock, aber in Form eines Breitpfeilers.
Beim Löschteich in Jahrings steht seit dem Jahre 1970 der Heilige Johannes von Nepomuk in einem gemauerten, mit Eternitschindeln gedeckten Heiligenhäuschen.
Neben der Straße zum Schickenhof steht bei der ersten Weggabelung Richtung Guttenbrunn ein einfaches Eisenkreuz auf einem Schaft aus Granit.