Südwestlich von der Kapelle in Guttenbrunn steht im Hohlweg Richtung Rosenau Schloß ein Holzkreuz mit Rückwand und Dach.
Hier kannst du mehr lesen„Holzkreuz (48.600580, 15.079722)“
Rundwanderweg Schloß Rosenau Teil 1
Rundwanderweg Schloß Rosenau Teil 2
Südwestlich von der Kapelle in Guttenbrunn steht im Hohlweg Richtung Rosenau Schloß ein Holzkreuz mit Rückwand und Dach.
Neben dem Feldweg von Guttenbrunn nach Rosenau Schloß findet man etwa auf halber Strecke gut versteckt im Gebüsch ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Verlässt man Jahrings auf der Straße Richtung Kleinmeinharts, so steht am Ortsende eine Nachbildung der „Mariazeller“ Muttergottes mit Kind aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Der Erste von drei Runensteinen befindet sich im sogenannten Neuwald, der heute zum Großteil im Besitz der Bundesforste ist.
Vor dem Haus Ober Neustift 71 steht auf dem Straßenrand ein Bildstock in Form eines Marterls.
Das Rosenauer Kriegerdenkmal steht im Lindenvorhof im Schatten mächtiger Bäume, etwa 50 Meter vom Schlosstor entfernt.
Hinter dem Meierhof lag ursprünglich der alte Friedhof, der mit der Pfarrgründung im Jahre 1740 angelegt und mit der Errichtung des neuen Friedhofes im Jahre 1908 aufgelassen wurde. Der alte wurde über Auftrag Schönerers als Baumschule verwendet, da er nicht unter den Pflug genommen werde sollte.
Südlich von Rosenau Schloß an der Straße Hochreith – Rosenau Schloß steht ein großes Holzkreuz mit Dach und einem blechernen bemalten Kruzifix.
Östlich des Schlosses, etwa 150 m vom Haupteingang entfernt, steht im „Pestgartl“ die Schutzengelsäule.
An einer Weggabelung südlich von Guttenbrunn nach Jahrings stand ursprünglich ein Tabernakelbildstock, gekrönt mit einer sogenannten Laterne, die aber nur auf jenen Seiten offen war, die den Wegen zugekehrt waren.
1981 wurde dieser Bildstock durch einen neuen ersetzt.