Nordwestlich von Streitbach steht ein Steinsockel ohne Eisenkreuz.
Hier kannst du mehr lesen„Eisenkreuz (48.693708, 15.048555)“
Auf geht’s – pilgern wir los! – der Weg (1)
Auf geht’s – pilgern wir los! – der Weg (2)
Auf geht’s – pilgern wir los! – der Weg (3)
Nordwestlich von Streitbach steht ein Steinsockel ohne Eisenkreuz.
Westlich von Siebenlinden steht an der Straße nach Vierlings der Meridianstein.
Westlich von Brunnhöf steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
An der Straße nach Vierlings steht am Rande des Glutschbaches ein abgebrochenes Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
In Sallingstadt gab es bis 2008 vor dem Haus 34 (das jetzt „die kleine Werkstatt“ ist) ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Vor dem Haus Sallingstadt Nr.8 steht eine Statue aus Sandstein. Sie zeigt den Heiligen Johannes von Nepomuk mit einem Blechbaldachin auf einem quaderförmigen Steinpostament.
Östlich von Großreichenbach am Waldweg Richtung Streitbach steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel, der kaum mehr sichtbar ist.
Östlich von Großreichenbach am Waldweg Richtung Streitbach steht ein Bildbaum.
An der Außenseite der Kirche steht ein Holzkreuz mit Dach mit einem lebensgroßen Christus.
Auf dem östlichen Ende des Marktplatzes von Schweiggers befindet sich ein achteckiges steinernes Brunnenbecken, in dessen Mitte der Heilige Antonius auf einem quaderförmigen Podest steht.
Auf dem Marktplatz von Schweiggers, schräg gegenüber der Gemeinde, befindet sich das Kriegerdenkmal, das an die „Toten Helden der Weltkriege 1914-1918 und 1939-1945“ erinnert.
Im Zentrum des Marktplatzes von Schweiggers steht die Mariensäule von Michael Fölser aus dem Jahre 1688, umgeben von einer Steinbalustrade. Das Ensemble ist aus Zogelsdorfer Kalksandstein gefertigt. Im Zentrum dieser Umrahmung steht ein quaderförmiger Steinsockel, auf dem vier kleinere Steinquader angeordnet sind.
Auf dem westlichen Ende des Marktplatzes von Schweiggers steht schon in der Wiese der Pranger von Schweiggers aus dem Jahre 1722 als Zeichen der niedrigen Gerichtsbarkeit.
Auf dem westlichen Ende des Marktplatzes von Schweiggers befindet sich ein achteckiges steinernes Brunnenbecken, in dessen Mitte der Heilige Florian auf einem quaderförmigen Podest steht.
Westlich von Streitbach, auf dem Weg Richtung Großreichenbach, steht in einem kleinen Bühel ein Eisenkreuz auf einem kurzen glatten Steinsockel.
Westlich von Streitbach, etwa auf halbem Weg Richtung Großreichenbach, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen achteckigen Steinsockel.
Bei der Hauszufahrt Sallingstadt 45 steht ein vermutlich privates, schmiedeeisernes Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südlich von Sallingstadt, am Güterweg Richtung Perndorf, steht ein großes Holzkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südlich von Sallingstadt, auf dem Güterweg Richtung Perndorf, steht ein Bildbaum.
Nördlich von Perndorf, neben dem Güterweg nach Sallingstadt, steht am Waldrand ein Eisenkreuz auf einem kurzen Sockel.
Westlich von Perndorf, an der Straße nach Schweiggers, steht ein kleines Holzkreuz mit Holzrückwand und Eternitdach auf einem kurzen Steinsockel.
Im Vorgarten des Hauses Großreichenbach 47 steht ein vermutlich privater Bildstock in der Form eines Marterls, auf einem mit Natursteinen gemauerten Sockel.
Östlich von Siebenlinden, an der Straße nach Schweiggers, steht ein Holzkreuz in der Wiese.
Östlich von Siebenlinden, an der Straße nach Schweiggers, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südlich von Siebenlinden an der Kreuzung zum Meridianstein steht ein Eisenkreuz auf einem hohen glatten Steinsockel mit Fußblock und Kragenplatte.
In Vierlings steht an der Kreuzung Hirschenhof – Siebenlinden ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
An der Straße von Großreichenbach nach Schweiggers steht seit dem Jahre 2004 ein Kreuzstein auf einem Granitsockel. Zuvor war er halb liegend eingegraben.
Südlich von Siebenlinden liegt der Staudenhof, bei dessen Hauszufahrt ein gemauerter Bildstock in der Form eines Marterls steht.
Südlich von Windhof auf dem Weg zum Schafhof steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Sockel.
Südlich von Windhof liegt der Schafhof, und bei der Zufahrt zum Bauernhof steht unter zwei Bäumen versteckt ein Bildstock.
Westlich von Sallingstadt an der Straße Richtung Schweiggers steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Im Vorgarten des Hauses Sallingstadt 2 steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Gegenüber dem Haus Hauptplatz 18 steht ein schmiedeeisernes Kreuz auf einem Betonsockel in der Wiese.
Gegenüber des Hauses Windhof Nr.18 steht ein Steinkreuz aus dunklem Marmor auf einem dreifachen Sockel.
Östlich von Streitbach steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel am Straßenrand.
Östlich von Streitbach steht ein abgebrochenes Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel am Straßenrand.
Vor dem Haus Streitbach Nr.18 steht ein Holzkreuz mit Schindeldach und Kruzifix auf einem kurzen Steinsockel.
An der Rückseite der kleinen Kapelle von Streitbach hängt ein großes Holzkreuz mit einem kleinen gebogenen Blechdach.
Am östlichen Ortsende von Schwarzenbach steht ein gemauerter Bildstock in Form eines Marterls aus dem Jahre 1996.
Östlich von Schwarzenbach, etwas abseits von der Straße Richtung Schweiggers, steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel auf dem Feldrain.
An der Straße von Schweiggers nach Schwarzenbach, genau an der Katastralgemeindegrenze steht ein großes Holzkreuz mit einem auf Blech gemalten Kruzifix.
Westlich von Sallingstadt, auf dem Weg nach Windhof, steht ein neu errichteter Bildstock.