Nördlich von Walterschlag, neben der Straße Richtung Sallingstadt, steht ein Bildbaum mit zwei Bildern.
Unter zwei Holzrahmen findet man unter dem oberen ein Schutzengelbild und darunter eine Marienstatue.
Laut Überlieferung war diese Stelle einst für die Bevölkerung von Walterschlag ein Treffpunkt, um gemeinsam nach Sallingstadt zu beten.
Seit kurzem erstrahlt der „Bildstock bei den Föhren“, wie er im Volksmund genannt wird, dank Familie Höllrigl wieder in neuem Glanz.
6.August 2012 – Ein Orkan mit ungeheurer Windgeschwindigkeit fegt über das Gemeindegebiet von Schweiggers und knickt unter anderem auch den Baum mit dem „Bildstock bei den Föhren“. Die Marienstatue bleibt aufrecht stehen. Jeder kann für sich diesen Umstand deuten, wie er möchte.
Fotos: www.sallingstadt.net
2014 – Alle Bäume mitsamt dem Bildbaum sind umgeschnitten.
2015 – Föhren-Statue erhält würdige Andachtsstätte zurück!
So wie einst die große Föhre soll nun dieses, einer Föhre nachempfundene Bauwerk, der Statue einen besonderen Platz bieten. Der zentrale Föhrenstamm trägt wie zuvor die Marienstatue. Um ihn herum erstrecken sich die unterschiedlich großen Dächer gleich den Ästen einer Föhre in alle Himmelsrichtungen und bieten gleichzeitig Unterschlupf für Verweilende.
Die Errichtung erfolgt im Jahre 2015 vom Verschönerungsverein Sallingstadt und Umgebung mit finanzieller Unterstützung der Marktgemeinde Schweiggers. Die Pläne stammen von der ortsansässigen Landschaftsplanerin Verena Gretz und die handwerkliche Ausführung erledigte ihr Vater Walter Gretz. Die anfallenden Arbeitsstunden von Verena und Walter Gretz sowie die weiteren unzähligen freiwilligen Leistungen der vielen Helfer aus Walterschlag wurden unentgeltlich geleistet.
Am 2. September 2016 wir die feierliche Segnung des Bildstockes mit einem würdigen Fest im Beisein von vielen Gästen gefeiert. Beinahe alle Ortsbewohner sind auf den Beinen, um einen feierlichen und gemütlichen Rahmen zu schaffen. Harald Gretz, Obmann des Dorfhausvereins, begrüßt zahlreiche Ehrengäste und Gemeinderat Alexander Scheidl spricht über die Entstehung sowie die Bedeutung des Bildstockes in der heutigen Zeit. Bürgermeister Johann Hölzl hebt in seiner Festrede die Wichtigkeit des Glaubens hervor und dankt der Bevölkerung für den großartigen Einsatz. Pater Daniel Gärtner segnet abschließend die Marienstatue und würdigt besonders, dass anderswo Marterl, Bildstöcke und Wegkreuze verfallen, in Walterschlag aber werden solche Glaubensstätten gewürdigt, erhalten und neu errichtet.
Größere Karte anzeigen