An der nördlichen Ortseinfahrt von Kirchbach steht unmittelbar neben der Brücke über den Etzenbach ein großer gemauerter Bildstock in der Form eines Marterls.
Hier kannst du mehr lesen„Bildstock (48.539888, 15.051087)“
An der nördlichen Ortseinfahrt von Kirchbach steht unmittelbar neben der Brücke über den Etzenbach ein großer gemauerter Bildstock in der Form eines Marterls.
An der östlichen Friedhofsmauer steht an der Ecke ein gemauerter Bildstock in der Form eines Breitpfeilers.
Nördlich von Kamles, an der Straße nach Kleinweißenbach am Fuße des Mühlberges, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Östlich von Kleinweißenbach an der Straße nach Königsbach steht etwa 100 Meter nach der Kreuzung ein modernes schmiedeeisernes Kreuz.
Östlich von Kleinweißenbach, an der Straße nach Königsbach, steht ein schlanker gemauerter Bildstock.
Nördlich von Allentsteig, an der Straße Richtung Reinsbach, steht an der Gemeindegrenze von Reinsbach die Eggenhoferkapelle oder auch Heimkehrerkapelle.
Im Buch „Marktgemeinde Großgöttfritz – Werden und Wachsen unserer Heimat“ (1993) kann man lesen:
Bis zirka 1960 befand sich in der ersten Kurve im Wald Richtung Sprögnitz ein Bildbaum.
Zwischen Engelbrechts und Großgöttfritz stand nach dem Wald am Ackerrain zwischen den Feldern der Familien Kolm und Siedl ein Eisenkreuz, das aber verschwunden ist.
Bei der westlichen Ortsausfahrt von Sprögnitz stand vor dem Haus Nr.43, genau in der Kurve, ein Eisenkreuz in der Vorwiese.
Zwischen Jagenbach und Rothfarn im sogenannten Antholz steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südöstlich von Sprögnitz steht ein Gedenkkreuz.
An der Straße zwischen Ratschenhof und Rohrenreith stand am Waldrand ein Bildbaum, der aber verschwunden ist.
Unterhalb des Auberges, an der Straße zwischen Großgöttfritz und Engelbrechts, steht am Waldrand eine Kapelle, die im Jahre 1891 errichtet wurde.
Südwestlich von Großgöttfritz, in den Rohrwiesen, steht ein großes Holzkreuz mit Holzrücken, Holzdach und einem weiß gestrichenen Blechkruzifix.
Westlich von Großgöttfritz, neben dem Güterweg Richtung Frankenreith, steht in der Wiese ein säulenartiger Bildstock.
Westlich von Großweißenbach steht neben dem Feldweg zu den Mühlauwiesen ein kleiner gedungener Bildstock.
Bei der Gartenmauer des Hauses Großweißenbach 99 steht ein Eisenkreuz ohne Sockel in der Wiese.
Östlich von Großweißenbach, an der Straße Richtung Großgöttfritz, steht ein schlanker Tabernakelbildstock.
In Frankenreith steht vor dem Haus Frankenreith Nr.4 direkt an der Bundesstraße ein Bildstock.
Nördlich von Langschlag im Garten des Hauses Langschlag 16 steht ein Eisenkreuz ohne Sockel in der Wiese.
Nördlich von Langschlag, neben dem Weg Richtung Hausmühle, steht kurz vor dem Wald ein Eisenkreuz auf einem naturbelassenen Steinsockel.
Nördlich von der Hausmühle, zwischen Grafenschlag und Langschlag, steht gleich nach dem Waldbeginn ein Eisenkreuz auf einem kaum zu sehenden Sockel.
Südlich von Schafberg, an der Nebenstraße Richtung Grafenschlag, steht ein Eisenkreuz auf einem betonierten Fundament.
Zwischen Limbach und Sallingstadt steht neben der Straße das Wolfsmarterl.
Westlich von Ottenschlag, an der Straße Richtung Endlas, steht ein einfacher gemauerter und weiß verputzter Bildstock.
Südlich von Großweißenbach steht ein Tabernakelbildstock in Form einer polygonen Steinsäule und einem Tabernakel aus Holz.
An der Bundesstraße von Böhmhöf nach Großweißenbach steht das gemauerte und nach dem Riednamen der umliegenden Felder benannte Hoflüßkreuz.
Nördlich von Kleinotten steht am Ortsbeginn ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel auf der Böschung.
Nördlich von Ottenschlag bei der Ortsausfahrt steht ein Eisenkreuz auf einem Steinsockel.
Östlich von Kleinotten steht mitten in den Feldern, an einer Kante zu einer schrägen Wiese beim Waldrand, ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Im Zwettltal beim sogenannten Stubanger hängt unterhalb der mächtigen Felsen ein Holzkreuz auf einem Baum.
Nordöstlich vom Bismarkturm bei Schloß Rosenau liegt unten im Graben der Müllnerteich. Am Damm neben dem Teich steht ein eisernes Kreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Auf halber Strecke zwischen Ottenschlag und Großglobnitz steht das Rote Kreuz.
Westlich von Kleinotten neben der Straße nach Ottenschlag findet man das leider schon abgebrochene Eisenkreuz, das auf einem kurzen Steinsockel stand.
Südöstlich von Kleinotten, neben dem Feldweg nach Germanns, steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen einfachen Steinsockel.
Südöstlich von Kleinotten steht dieses Eisenkreuz auf einem hohen Granitsockel.
Östlich von Kleinotten steht neben dem Feldweg Richtung Hörmanns ein Grenzstein datiert aus dem Jahre 1929 und mit den Buchstaben „LK“.
Östlich von Kleinotten steht neben dem Feldweg Richtung Hörmanns zwischen einer Weggabelung ein Eisenkreuz auf einem mittelhohen Steinsockel.
Östlich von Kleinotten steht neben dem Feldweg Richtung Hörmanns, gleich nach dem ersten Anstieg ein Eisenkreuz auf einem hohen Sockel.
Am östlichen Ortsende steht auf einer natürlichen Felsengruppe ein Eisenkreuz.
Beim Eingangstor zum Haus Kleinotten Nr.25 steht ein privater Wappenstein.
Am westlichen Ortsende steht unter einer Baumgruppe ein Eisenkreuz auf einem kurzen Sockel.
Am südwestlichen Ortsende steht unter einer Baumgruppe ein gemauerter Bildstock in Form eines Marterls.
Neben der Straße Richtung Großglobnitz steht ein Bildstock in Form eines gemauerten Marterls.
Südlich von Kleinotten steht oben auf der Straßenböschung ein Eisenkreuz auf einem hohen Sockel.
Westlich in Großglobnitz, neben dem Haus Nr.113, steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Sockel.
Auf halbem Weg zwischen Ottenschlag und Bösenneunzen steht auf einem Feldrain ein Eisenkreuz.
An der Straße von Zwettl nach Reichers, in der Nähe des Robotsteines, steht am Waldrand das Ratschenfeldkreuz.
An der Straße von Hörmanns Richtung Gerweis steht gleich nach dem Bahnübergang eine Mariensäule aus Granit.
An der Straße zwischen Großgöttfritz und Rohrenreith steht das Rote Kreuz.