Westlich von Kehrbach steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Hier kannst du mehr lesen“Eisenkreuz (48.563464, 14.892374)”
Westlich von Kehrbach steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Auf dem Feldweg von Edelhof Richtung Waldteich steht ein einfaches schmiedeeisernes Kreuz auf einem natürlichen Steinsockel.
Westlich von Bösenneunzen steht unter einer Baumgruppe ein Eisenkreuz auf einem hohen Sockel.
Nördlich hinter dem Haus Böhmhöf Nr.5 steht ein verziertes Eisenkreuz.
Von Jagenbach kommend steht kurz vor Ortsbeginn von Bernharts ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Westlich vom Blockheideteich steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Fährt man von Zwettl Richtung Großhaslau, so trifft man gleich nach dem Weinberg mit der alten Zwettler Straße auf dieses Eisenkreuz.
An der Kreuzung der Straßen Zwettl-Jagenbach-Oberstrahlbach steht bei der Straßengabelung ein Eisenkreuz mit reichlichen Zierrat.
Auf halbem Weg von Neusiedl nach Rosenau Dorf steht ein Eisenkreuz am Straßenrand.
Auf dem Weg von Hörweix Richtung Etzen steht am Waldbeginn ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Östlich von Niederglobnitz neben dem Feldweg von Maierhöfen nach Echsenbach findet man gut versteckt unter zwei Bäumen und einem Hochstand ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Südlich von Bösenneunzen steht an der Abzweigung eines Feldweges ein Eisenkreuz.
Neben dem Feldweg von Guttenbrunn nach Rosenau Schloß findet man etwa auf halber Strecke gut versteckt im Gebüsch ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
In der sogenannten Poppenau, einem Flurnamen den es sowohl in Marbach am Walde, als auch in Annatsberg gibt, steht genau an der Grenze der beiden Katastralgemeinden auf dem Feldrain ein Eisenkreuz auf einer einfachen Steinsäule.
Am steilen Kampufer gegenüber dem Deckerhaus liegt seit dem Jahre 1936 die „Waldandacht“, ein Altar im Felsen mit einem Marienbildnis hinter einem eisernen Fenster.
Wandert man von der Kapelle in Niederstrahlbach den Feldweg Richtung Norden, so gelangt man kurz nach der Ortschaft zu einem Eisenkreuz.
An der Straße zwischen Grünbach und Weißenalbern steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Nördlich von Großglobnitz, an der Straße nach Kleinotten, steht in der Senke bei einem Bächlein ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
An der Straße zwischen Grünbach und Weißenalbern steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
An der Straße zwischen Grünbach und Weißenalbern steht dieses Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
An der Straße zwischen Grünbach und Weißenalbern steht dieses Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Auf halbem Weg von Zwettl nach Gradnitz steht auf der linken Straßenseite am Waldrand ein einfaches Eisenkreiz auf einem weiß getünchten Steinsockel. Es wird auch „Pauckner Kreuz“ genannt.
Etwa 100 m südöstlich des Hauses Unterrosenauerwald 1 (Rupert Bayreder, früher Haider, vormals Wally) steht neben dem Weg am Waldrand ein Eisenkreuz auf einer 2,5 m hohen Granitsäule.
Neben der Aufbahrungshalle beim Syrnauer Friedhof steht dieses einfache, große Eisenkreuz.
Östlich von Niederglobnitz neben dem Feldweg nach Rieweis steht auf einem kurzen glatten Steinsockel ein schmiedeeisernes Kreuz.
Südwestlich von Haselbach steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen unmittelbar neben der Straße.
Nordwestlich von Streitbach steht ein Steinsockel ohne Eisenkreuz.
Südwestlich von Wörnharts, an der Straße Richtung Großschönau, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel am Feldrain.
Nördlich von Vierlings, am Weg Richtung Siebenlinden, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Westlich von Harmannstein, am Fuße des Johannesberges, steht ein Eisenkreuz auf einem Restling.
Nördlich von Harmannstein steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Vor dem Haus Watzmanns Nr.13 steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel. Das Kreuz trägt ein Kruzifix und eine Blechtafel mit folgender Inschrift: „Willst Du Gottes Liebe sehen – So bleib bei diesem Kreuze stehen!“
Nördlich von Watzmanns, am Feldweg zum Aulüßberg, steht ein kleines Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Südlich von Watzmanns steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel am Straßenrand.
Nördlich von Nonndorf, an der Straße nach Watzmanns, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Auf den zwei größten Restlingen am Gipfel des Kirningsteins (805 m) steht je ein zierliches Eisenkreuz.
Gegenüber vom Haus Stadlberg Nr.157 steht ein Eisenkreuz.
Südöstlich von Teichmanns steht ein schmiedeeisernes Kreuz im Wald.
Vor dem Haus Arbesbach Nr.18 steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südwestlich von Schwarzenbach steht ein Eisenkreuz auf einem einfachen glatten Steinsockel.
Am Ende des Mittelganges des Friedhofes in Obernondorf steht das Friedhofskreuz.
Südöstlich von Pretrobruck neben dem Feldweg in die Kreuzlüsse steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Auf dem Arbesberg steht ein Gipfelkreuz.
Neben dem Haus Mittelstraße 139 steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Oberhalb des Hauses Mittelstraße 130 steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Neben dem Haus Großschönau Nr.88 steht ein Eisenkreuz auf einem mächtigen Steinsockel.
An der Straße nach Hirschbach steht etwa 200 m vor den Haspelhäusern ein zierliches Eisenkreuz auf einer gedrehten Säule.
An der Kreuzung Vitiser Straße – Gartenstraße steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Sockel.
Südöstlich von Angelbach, am Weg Richtung Bad Großpertholz, steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Südlich von Mühlbach steht ein Eisenkreuz auf einem Steinsockel in der Wiese.