Am Holzlagerplatz neben dem Weg von Grötschen Richtung Bromberg steht ein Holzkreuz.
Hier kannst du mehr lesen„Holzkreuz (48.487860, 15.088640)“
Am Holzlagerplatz neben dem Weg von Grötschen Richtung Bromberg steht ein Holzkreuz.
Südlich von Rappottenstein steht in unmittelbarer Nähe des Steges über den Kleinen Kamp ein Bildbaum.
Östlich von Rappottenstein steht gegenüber der Zufahrt zur Ritterkampsiedlung ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel direkt neben der Bundesstraße.
Am östlichen Ende des Friedhofs steht direkt an der Friedhofsmauer das große Friedhofskreuz aus Holz.
Am Marktplatz vor dem neuen Rathaus steht der Pranger.
Beim Friedhofszugang steht ein Tabernakelbildstock aus Granit aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Südlich von der Burg Rappottenstein steht etwa 100 m vom Burgparkplatz entfernt ein gemauerter Bildstock, die sogenannte „Dungler Kapelle“ neben dem Grötschenweg.
Im sogenannten „Vogelsang“, einem Waldrücken zwischen dem Kleinen Kamp mit der Oedmühle und den Fischerhäusern steht ein alter gemauerter Bildstock.
Nordöstlich von Kleinnondorf steht an dem einst viel begangenen Kirchenweg nach Rappottenstein die Kuhluskapelle.
Südwestlich von Rappottenstein steht genau an der Katastralgemeindegrenze zu Grünbach die Annakapelle an dem einst viel begangenen Kirchenweg von Kleinnondorf nach Rappottenstein.
Westlich von Großgundholz steht am Fuße des Fichtners (811 m) am sogenannten Fichtenweg ein Bildstock aus Granit.
Nördlich von Höhenberg, am Weg zur Diethartsmühle, steht kurz nach dem Ortsende ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Südöstlich von Höhenberg steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südwestlich von Riebeis auf dem Feldweg Richtung Wiesensfeld steht eine alte steinerne Wegsäule.
Östlich vom Hagenhof steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
An der östlichen Friedhofsmauer steht neben dem Eingang zum Friedhof das Kriegerdenkmal.
An der Straße zwischen Kirchbach und Großgundholz bei einem Forstweg ein Bildbaum.
An der Straße von Kirchbach nach Lembach steht etwa an der Katastralgemeindegrenze im sogenannten Kirchbachholz ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen. Auf einer Blechtafel ist Folgendes zu lesen: „Zur Erinnerung an einen Mann aus Kirchbach, der sich am 5.Oktober 1834 im Wald erhängt hat. – RIP“.
Östlich von Großgundholz steht ein Bildstock aus Granit.
Hinter dem Haus Riebeis Nr.8 steht das Hahnmarterl.
Südlich von Lembach stand an der Kreuzung der Waldwege Richtung „Steinernem Torbogen“ und „Gletschermühle“ ein Bildbaum.
An der Straße von Kirchbach nach Lembach steht beim Ortsbeginn vor dem Haus Lembach 40 ein großes Holzkreuz mit rundem Blechdach und bemaltem Kruzifix aus Blech.
Auf dem Feldweg, vom Ortsende Lembach Richtung Süden, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Betonsockel in der Wiese.
Auf dem Feldweg, vom Ortsende Lembach Richtung Süden, steht kurz nach der Abzweigung Richtung Gletschermühle ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Auf dem Wanderweg von Etzen nach Kirchbach, entlang des Etzenbaches, kommt man bei einem Eisenkreuz vorbei, das auf einem natürlichen Felsen steht.
Nördlich von Großgundholz steht auf einem Feldrain ein Holzkreuz, auf dem ein durch ein Holzdach geschützter Bilderrahmen hängt.
Unterhalb der Kapelle in Riebeis steht ein Eisenkreuz auf einem grob behauenen Steinsockel.
Auf dem Feldweg, vom Ortsende Lembach Richtung Süden, steht neben dem Weg zur Gletschermühle im Wald ein Eisenkreuz auf einem kurzen Betonsockel.
Nördlich von Großgundholz auf dem Weg nach Freitzenschlag, auf dem sogenannten Buchberg, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel, in dem die Buchstaben IHS und die Jahreszahl 1921 eingemeißelt sind.
Südlich von Kirchbach steht auf einem steilen Feldrain, beim Punkt wo die drei Katastralgemeinden Kirchbach, Reichenbach und Oberrabenthan zusammentreffen, eine steinerne Bildsäule.
Südöstlich vom Pfaffendorf liegen die Grubhöfe. Am Ende der asphaltierten Zufahrtsstraße steht ein Bildstock.
Südöstlich vom Pfaffendorf liegen die Grubhöfe, auf deren Zufahrtsstraße ein Bildstock steht.
An der Straße von Kirchbach nach Lembach steht auf der Straßenböschung ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
An der Straße von Kirchbach nach Lembach steht auf der Straßenböschung ein einfaches kleines Holzkreuz.
An der Straßengabelung von Kirchbach nach Riebeis und Großgundholz steht eine alte steinerne Wegsäule.
An der Kreuzung der Straßen Selbitz – Kirchbach – Großgundholz steht ein Bildstock aus Granit.
An der Zufahrtsstraße nach Riebeis steht auf dem Feldrain ein Bildstock aus Granit vermutlich aus dem 17. Jahrhundert.
An der nördlichen Ortseinfahrt von Kirchbach steht unmittelbar neben der Brücke über den Etzenbach ein großer gemauerter Bildstock in der Form eines Marterls.
An der Straße von Selbitz nach Großgundholz steht kurz vor der Brücke über den Kirchbach ein Bildstock aus Granit.
Südöstlich von Kirchbach, an der Straßenabzweigung nach Oberrabenthan steht ein Eisenkreuz auf einer hohen Steinsäule.
In der Kurve, gegenüber dem Haus Selbitz Nr.9, steht ein gemauerter Bildstock.
Am Ende von Kirchbach steht im Garten des Hauses Lembach 19 ein gemauerter Bildstock.
An der Straße von Kirchbach nach Lembach steht in der Wiese ein Bildstock aus Granit. Der Bildstock ist dem Typus nach spätgotisch und dürfte aus dem 16. bis 17. Jahrhundert stammen.
An der östlichen Friedhofsmauer steht an der Ecke ein gemauerter Bildstock in der Form eines Breitpfeilers.
Im Ortszentrum von Roiten bei der Brücke über den Roitenbach steht ein kleines Holzkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Zwischen Oberrabenthan und Kirchbach auf dem sogenannten Kirchensteig kommt man bei einem Bildbaum vorbei.
Zwischen Oberrabenthan und Kirchbach auf dem sogenannten Kirchensteig oder auch Schülersteig steht ein Bildstock aus Granit.
Vor dem Haus Oberrabenthan Nr.3 steht ein privates großes Holzkreuz, das in der Nacht beleuchtet werden kann.