Südlich von Ritterkamp am linken Ufer des Kleinen Kamp steht dieser Bildbaum.
Hier kannst du mehr lesen„Bildbaum (48.525440, 15.09344)“
Südlich von Ritterkamp am linken Ufer des Kleinen Kamp steht dieser Bildbaum.
Irgendwo in Dietharts stand dieser Dreifaltigkeitsbildstock. Der genaue Standort kann nicht mehr rekonstruiert werden. Die angegebenen Koordinaten beziehen sich auf die Kapelle in Dietharts.
Vom Bildstock existiert nur mehr diese Zeichnung.
Im Beitrag über die Pfarre Rappottenstein von Alois Plesser in den Geschichtlichen Beilagen Bd. 6, 1898, Seite 362 wird eine „Kreuzsäule“ erwähnt. Dietharts gehörte bis 1784 zur Pfarre Marbach am Walde. Die Kreuzsäule wurde 1737 von der Ortsgemeinde errichtet (Consistorialarchiv, Fascikel Marbach). Was mit dem Bildstock, der ja bis 1930 in Dietharts nachweislich vorhanden war, geschehen ist, bleibt leider ungeklärt.
An der Straße von Kirchbach nach Lembach steht auf der Straßenböschung ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Hier kannst du mehr lesen„Gedenkkreuz (48.535626, 15.042515)“
Zwischen Oberrabenthan und Kirchbach steht auf einer Anhöhe ein mächtiges Holzkreuz, das sogenannte Feuerwehrkreuz, das angeblich an die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchbach erinnern soll. Es wurde erstmals im Jahre 1870 errichtet.
Nordöstlich vom Hammer in Rappottenstein steht direkt unterhalb eines hohen Felsens ein Steinkreuz am Ufer des Kleinen Kamps.
Westlich vom Katzenhof wandelt sich im Jahre 2016 ein Bildbaum zu einem Bildstock.
Beim ehemaligen Redlinghof steht seit 2015 ein Gedenkstein für den begeisterten Waidmann Josef Knoll samt Ruhebank.
An der Straße von Selbitz nach Kottingnondorf befindet sich am Ortsende beim Feld von Rosina und Rupert Blüml ein gemauerter Bildstock.
In der Fassade der Südkapelle befindet sich eine gotische Plastik, die offensichtlich eine Zisterziensernonne aus dem 15. Jahrhundert zeigt.
Auf dem Brandberg (814 m) steht seit dem Jahre 2014 ein großes Holzkreuz.
Westlich von Lembach am Weg Richtung Burgleiten steht ein Bildbaum.
Am Feuerwehrhaus in Lembach gibt es ein großes Sgraffito mit der Darstellung des Heiligen Florian.
Nordöstlich von Roiten steht an einem der zahlreichen Waldwege Richtung Großweißenbach ein Bildbaum.
Am Anwesen der Familie Wandl steht südlich des Sägewerks am Weg ins Tal ein gemauerter Bildstock.
Nordwestlich von Lembach steht im Wald ein Eisenkreuz auf einem kurzen Betonsockel.
Südlich von Ritterkamp, auf dem Weg Richtung Hammer, hängt ein Heiligenbild auf einem natürlichen überhängenden Felsen.
Westlich von Ritterkamp, etwa 250 Meter flussaufwärts, steht ein Bildstock aus Holz.
An der Straße von Rappottenstein nach Höhendorf steht ein gemauerter Bildstock.
Nördlich von Ritterkamp, an der Straße nach Annatsberg, steht ein Bildbaum.
Gegenüber des Hauses Reichenbach Nr.5 steht über einem alten Keller ein Holzkreuz auf der hohen Böschung.
Südlich von Rappottenstein am Weg zur Ödmühle steht ein Bildbaum am Kleinen Kamp.
Südlich von Rappottenstein steht gegenüber dem Naturdenkmal Opferstein ein schmiedeeisernes Kreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südöstlich vom Rappottenstein liegt der bereits verfallene Rohrhof und in unmittelbarer Nähe steht ein gemauerter Bildstock, das sogenannte Rohrhof Marterl.
Südöstlich von Rappottenstein befindet sich der 818 m hohe Felsberg, auf dessen höchstem Punkt ein großes Holzkreuz steht.
Westlich von Pfaffendorf hängt neben der Zufahrtsstraße ein Heiligenbild an einem natürlichen Felsen.
Bei der Hauszufahrt Pfaffendorf Nr.6 steht die Ortskapelle.
Südlich von Pehendorf steht an der Abzweigung zum Lohnbachfall ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Südöstlich von Pehendorf steht im Tal des Kleinen Kamp ein Eisenkreuz am Waldrand.
Südlich des Hauses Pehendorf Nr.18 steht ein Eisenkreuz.
Östlich von Pehendorf steht am sogenannten Poentenweg ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Östlich von Arnreith stand ein Eisenkreuz auf einem hohen behauenen Stein am Rande eines Feldes.
Nordöstlich von Pirkenreith neben dem Feldweg nach Kleinnondorf steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Zwischen Pehendorf und Klein-Nondorf steht ein Gedenkkreuz etwas abseits von der Straße.
Östlich von Pehendorf gibt es im Haus Klein Kamp Nr.9 eine Hausnische.
Östlich von Pehendorf steht beim Knappenhof Klein Kamp Nr.8 ein gemauerter Bildstock.
Nördlich von Pehendorf steht in der Nähe der Hofzufahrt zum Steinhof ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Westlich von Pehendorf steht etwas abseits von der Straße am Waldrand ein gemauerter Bildstock. Links von diesem steht ein Gedenkkreuz aus Stein.
Westlich von Pehendorf steht etwas abseits von der Straße am Waldrand ein gemauerter Bildstock aus dem Jahre 1920.
Südöstlich von Pehendorf steht neben dem Haus Kleinkamp Nr.11 ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Östlich des Hauses Aggsbach Nr.5 steht ein Bildstock auf einem natürlichen Felsen.
Östlich von Pehendorf steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Am südlichen Ortsbeginn von Pirkenreith steht ein gemauerter Bildstock etwas abseits von der Straße.
Südlich von Pehendorf, an der Straße Richtung Schönbach, steht ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Östlich von Pehendorf steht beim Haus Klein Kamp Nr.11 ein gemauerter Bildstock.
Westlich von Neustift steht nördlich von der Straße ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.
Östlich von Neustift steht gegenüber der Zufahrtsstraße ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Westlich von Neustift stand ein Eisenkreuz auf einem kurzen Steinsockel.
Am westlichen Ortsende von Hausbach Richtung Wiesensfeld steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Vor dem Haus Hausbach Nr.2 steht ein Eisenkreuz auf einem hohen Steinsockel.
Beim östlichen Ortsanfang (neue Siedlung) steht ein Eisenkreuz auf einem natürlichen Felsen.