Kriegerdenkmal im Karner (48.585763, 15.273346)
Südlich der Pfarrkirche steht auf dem Friedhof der Karner, ein Rundbau mit halbrunder Apsis, Dreieckszinnen und gemauertem Kegelhelm mit Steinspitze.
Südlich der Pfarrkirche steht auf dem Friedhof der Karner, ein Rundbau mit halbrunder Apsis, Dreieckszinnen und gemauertem Kegelhelm mit Steinspitze.
Das Schafhirtenkreuz, einen Kilometer südöstlich von Oberwaltenreith an der Landstraße gelegen, ist ein Marterl, das früher an einem Kreuzungspunkt einer alten Fernstraße mit der von Krems nach Zwettl führenden Hauptstraße stand.
An der Straße nach Zwettl steht das weithin bekannte „Gedrehte Kreuz“.
Die Johanneskapelle steht an der alten Zwettler Straße, die auf dem Höhenrücken östlich der Ortschaft verlief.
Westlich von Weißenalbern, kurz nach der Ortstafel, steht ein alter Bildstock aus Granit.
An der Ecke Hermann-Feuchtstraße – Propstei, am oberen Ende des Krankenhausparkplatzes, steht ein granitener Bildstock mit der Heiligen Dreifaltigkeit (Gnadenstuhl) aus der Mitte des 18.Jahrhunderts.
Gegenüber der Kreuzung des Weges zwischen Rudmannser Teich und Schönauer Teich mit der Straße, steht der Heilige Johannes von Nepomuk, auf einem konkav geschweiften Sockel mit quadratischer Basis zwischen gekehlten Gesimsen aus Granit. In den Händen hält er ein Kreuz. Sein Haupt ist von einem Sternenkranz umgeben. An der Basisplatte die Inschrift „WM:1797“.
An der Ecke Obere Landstraße – Florianigasse steht, auf einem konkav geschweiften Sockel mit quadratischer Basis zwischen gekehlten Gesimsen aus Granit, der Heilige Florian in einer antiken Soldatentracht.
Vor dem Haus Anger Nr. 1 in der Altstadt Retz steht eine Sandsteinstatue des Heiligen Felix von Cantalice.
Westlich des Schlosshofs steht in der Bauernzeile die Statue des Heiligen Florian.
Am südlichen Ortsende von Meires steht eine Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
In der Kirchbergerstraße steht neben der Brücke die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk.
An der östlichen Seite des Schlossgartens steht eine Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk.
Gegenüber der Kirchbergerstraße Nr. 156 steht die Bildsäule mit Gnadenstuhl aus dem Jahre 1884.
Am Marktplatz südlich des Pfarrhofes steht das Kriegerdenkmal.
Am Beginn des Marktplatzes steht eine Pietà-Säule aus dem Jahre 1704.
Auf einer Wiese vor dem Schloss steht eine Sandsteinstatue des Heiligen Felix von Cantalice.
Unterhalb des Schlosses Mühlbach steht das Standbild des Heiligen Felix von Cantalice.
Am Aufgang zur Gertrudkirche steht seitlich des Kriegerdenkmals eine Statue des Heiligen Felix von Cantalice.
Neben dem Haus Kleinpertenschlag Nr.42 steht die Ortskapelle.
An der Brücke über den Jaudlingbach steht in der Schremserstraße die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk aus dem Jahre 1773.
Am Dreifaltigkeitsplatz südlich von der Kirche steht die Dreifaltigkeitssäule aus dem Jahre 1753.
An der Ecke Horner Straße – Waidhofner Straße steht ein gemauerter Bildstock.
An der Straße von Dietmanns nach Waidhofen an der Thaya steht vor der Bründlkirche ein gemauerter Bildstock.
An der Straße von Dietmanns nach Waidhofen an der Thaya steht auf einer Anhöhe im Wald die Bründlkirche.
Genau in der Mitte der Kampbrücke am Ende der Unteren Landstraße finden wir den Heiligen Johannes von Nepomuk.
Am westlichen Ortsende steht etwas erhöht eine barocke Wegkapelle.
Im Friedhof steht in der Friedhofsmauer integriert die Friedhofskapelle, die als Kriegerdenkmal dient.
Am Marktplatz gegenüber der Pfarrkirche steht ein Denkmal, das Kaiser Franz Josef I. gewidmet ist.
An der Ecke Gymnasiumstraße mit der Moritz-Schadek-Gasse steht die Zwiebelkapelle.
An der Straße nach Arbesbach steht zwischen Bahnübersetzung und Zufahrtsstraße zum Herz-Kreislauf-Zentrum ein Sandsteinpfeiler aus dem Jahre 1689, der auch als Schwedenkreuz bezeichnet wird.
Im Friedhof von Groß Gerungs steht ein großes Steinkreuz aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
An der Ecke Hauptstraße – Mohrstraße steht die Statue des Heiligen Felix von Cantalice.
Die Ortskapelle von Haselbach steht direkt an der Durchzugsstraße am Rande des Dorfangers.
Am Hauptplatz steht mitten im Brunnen die Figur des Heiligen Felix von Cantalice.
Neben dem Haus Schmida Nr.71 steht eine Figur des Heiligen Felix auf einem Volutensockel.
An der Friedhofsmauer, links vom Eingang, steht ein gemauerter Bildstock.
Auf einem quadratischen Postament steht eine prismatische Säule mit einem Tabernakelaufsatz, der mit einer Statue des Heiligen Felix von Cantalice gekrönt ist.
Östlich von Schloss Kattau, neben der Zufahrtsstraße, steht bei der Kirche eine Figur des Heiligen Felix auf einem dreiteiligen Sockel mit ausladenden Voluten und Putten Figuren aus grauem Sandstein.
Nördlich von Seefeld-Großkadolz steht an der Straße nach Seefeld und zu Beginn der Kadolzer Kellertrift der Heilige Felix von Cantalice auf einem Sockel.
An der Straßengabelung Allwangweg – Brantenweg steht ein Bildstock.
Vor dem Haus Grafenschlag Nr.12 steht die Sandsteinfigur des Heiligen Felix von Cantalice.
Im Meierhof von Markl gibt es eine rundbogenförmige Nische mit dem Heiligen Felix von Cantalice.
Neben der Kapelle von Lichtenberg steht die Sandsteinfigur des Heiligen Felix von Cantalice.
Vor dem Haus Marktplatz 5 steht die Sandsteinfigur des Heiligen Felix von Cantalice.
Zwischen dem Haus Waldberg 3 und der Kapelle steht die Sandsteinfigur des Heiligen Felix von Cantalice.