Bildstock (48.628200, 15.212900)

Bildstock

 
 

Südlich der verfallenen Ortschaft Pötzles stand am Feldweg nach Stift Zwettl ein Bildstock aus dem Jahre 1785.


Bildstock

Der vierseitig-prismatische Pfeiler aus Granit mit abgefasten Kanten erhebt sich auf einer quadratischen Basis und ist in der Mitte gebrochen. Auf dem Pfeiler ruht eine Kragplatte, darauf befindet sich ein quaderförmiger Aufsatz mit einer flachen, rundbogigen Nische. Abgeschlossen wird der Bildstock über ein abgestuftes Gesims mit einer Pyramide und einem Patriarchenkreuz. In der Nische befindet sich ein nicht erkennbares Bild.


Der Bildstock wird nach Allentsteig in den Hof des Unteren Schlössl oder auch Meierhof versetzt und somit gerettet.


Bildstock

Das Denkmal wird in der Zeit zwischen 1925 und 1932 als Aquarell festgehalten.

Aquarell, 154 x 128 mm. Bezeichnet: Bei Pötzles.

Mehr dazu unter „Kleindenkmäler im Postkartenformat“.



Größere Karte anzeigen


Zur Geschichte des Ortes PÖTZLES

Die Ortschaft Pötzles, ein sehr wohlhabender Ort, gehörte zur Gemeinde Gerotten und zur Pfarre Stift Zwettl. Im Westen und Norden wurde das Längsangerdorf vom Gerottener Wald begrenzt. 1138, im Gründungsjahr des Klosters Zwettl, gehörte Pötzles zu den Liegenschaften, mit denen Hademar I. von Kuenring das Stift ausstattete. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts beteiligten sich Untertanen aus Pötzles mehrmals an Bauernaufständen. Nach der Zwangsentsiedelung durch das NS-Regime lebten in Pötzles und im Deckerhof Zweitsiedler. Zunächst waren es Südtiroler, die nach dem Hitler-Mussolini-Abkommen vom 23. April 1939 umgesiedelt wurden. Nach deren Heimkehr zogen nochmals Familien in Pötzles ein, darunter auch einige, die die Exekutive beschäftigten. Als das österreichische Bundesheer 1957/58 den Truppenübungsplatz übernahm, wurden die 106 Einwohner ausgesiedelt. Von den 19 Häusern, aus denen der Ort vor 1938 bestand, wurden alle bis auf die Kapelle und zwei Häuser, die heute als Militär-Unterkünfte genutzt werden, geschleift.

Pötzles
Pötzles

Ausgesiedelt ursprünglich geplant bis 1. Oktober 1939, später bis 31. Dezember 1939 verlängert (19 Häuser)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert